Gynäkologische Antiinfektiva und Antispetika, exkl. Kombinationen mit Corticosteroiden

Gynäkologische Antiinfektiva und Antispetika, exkl. Kombinationen mit Corticosteroiden

Gynäkologische Infektionsbekämpfung: Antiinfektiva und Antiseptika

Grundlagen gynäkologischer Antiinfektiva und Antiseptika

Gynäkologische Antiinfektiva und Antiseptika sind spezielle Medikamente, die zur Behandlung und Vorbeugung von Infektionen im weiblichen Genitalbereich eingesetzt werden. Diese Präparate sind darauf ausgelegt, pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen zu bekämpfen oder deren Wachstum zu hemmen. Sie werden in verschiedenen Formen wie Cremes, Tabletten, Zäpfchen oder Lösungen angeboten und können lokal oder systemisch wirken.

Indikationen für den Einsatz gynäkologischer Antiinfektiva und Antiseptika

  • Vaginale Infektionen (z.B. bakterielle Vaginose, Vaginalpilz)
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) wie Chlamydien oder Gonorrhoe
  • Entzündungen der Vulva (Vulvitis)
  • Entzündungen des oberen Genitaltrakts (z.B. Endometritis, Salpingitis)
  • Postoperative Infektionsprophylaxe nach gynäkologischen Eingriffen
  • Behandlung von HPV-bedingten Läsionen

Wirkmechanismen und Wirkstoffe

Die Wirkmechanismen von Antiinfektiva und Antiseptika sind vielfältig. Antiinfektiva wie Antibiotika, Antimykotika oder antivirale Medikamente greifen gezielt in den Stoffwechsel der Erreger ein und führen zu deren Abtötung oder Wachstumshemmung. Antiseptika hingegen wirken durch die Zerstörung der Zellmembranen oder durch Oxidation und führen so zur Inaktivierung der Mikroorganismen. Zu den häufig verwendeten Wirkstoffen zählen Metronidazol, Clindamycin, Fluconazol und Iod-Povidon.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung und Dosierung von gynäkologischen Antiinfektiva und Antiseptika sollten stets nach ärztlicher Verordnung erfolgen. Die Wahl des Präparats und die Behandlungsdauer hängen von der Art und Schwere der Infektion sowie von individuellen Patientinnenfaktoren ab. Es ist wichtig, die Anweisungen der Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau zu befolgen, um eine effektive Behandlung zu gewährleisten und Resistenzentwicklungen zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch gynäkologische Antiinfektiva und Antiseptika Nebenwirkungen haben. Diese können je nach Wirkstoff und Anwendungsform variieren und reichen von lokalen Reaktionen wie Brennen oder Juckreiz bis hin zu systemischen Effekten wie Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen. Vor der Anwendung sollten mögliche Kontraindikationen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten mit der Ärzt*in oder Apotheker*in besprochen werden.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Bei der Anwendung von gynäkologischen Antiinfektiva und Antiseptika ist es wichtig, einige Hinweise zu beachten:

  • Die vollständige Einhaltung der vorgeschriebenen Behandlungsdauer ist entscheidend, auch wenn die Symptome vorzeitig abklingen.
  • Sexuelle Enthaltsamkeit oder der Gebrauch von Kondomen kann während der Behandlung von STIs notwendig sein, um die Übertragung auf Partner*innen zu verhindern.
  • Die gleichzeitige Behandlung von Sexualpartner*innen kann erforderlich sein, um Reinfektionen zu vermeiden.
  • Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder bei Verschlechterung der Symptome sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.

 

Interaktion mit anderen Medikamenten

Gynäkologische Antiinfektiva und Antiseptika können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Es ist daher wichtig, die Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu informieren. Besondere Vorsicht ist bei der gleichzeitigen Anwendung von Antikoagulantien, oralen Kontrazeptiva und bestimmten Antiepileptika geboten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück