Antidiabetika exclusive Insuline

Antidiabetika exclusive Insuline

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus ohne Insulin

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Während Insulin oft eine zentrale Rolle in der Behandlung des Diabetes Typ 1 spielt, gibt es für Menschen mit Typ-2-Diabetes eine Vielzahl von medikamentösen Optionen, die ohne Insulin auskommen. Diese Medikamente, bekannt als Antidiabetika, zielen darauf ab, den Blutzuckerspiegel zu senken und die damit verbundenen Risiken und Symptome zu kontrollieren.

Indikationen für Antidiabetika ohne Insulin

Antidiabetika ohne Insulin werden vor allem bei Typ-2-Diabetes eingesetzt, einer Form der Erkrankung, bei der der Körper nicht mehr ausreichend auf Insulin reagiert (Insulinresistenz) oder nicht genug Insulin produziert. Diese Medikamente können auch bei anderen Formen von Diabetes, wie zum Beispiel dem Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes), oder in besonderen Fällen von Typ-1-Diabetes als Ergänzung zu Insulin verwendet werden.

Wirkungsweise und Klassen von Antidiabetika

Antidiabetika wirken auf unterschiedliche Weise, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Einige stimulieren die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse, andere verbessern die Insulinwirkung in den Körperzellen oder verzögern die Aufnahme von Zucker aus dem Darm. Die wichtigsten Klassen von Antidiabetika umfassen:

  • Sulfonylharnstoffe: Sie stimulieren die Bauchspeicheldrüse, mehr Insulin freizusetzen.
  • Biguanide, insbesondere Metformin: Sie verringern die Glukoseproduktion in der Leber und verbessern die Insulinsensitivität.
  • Thiazolidindione: Sie verbessern die Insulinsensitivität in den Körperzellen.
  • DPP-4-Inhibitoren: Sie erhöhen die Inkretinwirkung, was die Insulinsekretion verbessert und die Glukagonsekretion verringert.
  • GLP-1-Rezeptoragonisten: Sie imitieren das Inkretinhormon GLP-1, was die Insulinsekretion anregt und die Nahrungsaufnahme verlangsamt.
  • SGLT2-Inhibitoren: Sie verhindern die Rückaufnahme von Glukose in den Nieren, wodurch mehr Glukose über den Urin ausgeschieden wird.
  • Alpha-Glukosidase-Inhibitoren: Sie verzögern die Aufnahme von Kohlenhydraten im Darm.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente können auch Antidiabetika Nebenwirkungen haben. Diese variieren je nach Wirkstoffklasse und können unter anderem Hypoglykämien (Unterzuckerungen), Gewichtszunahme, gastrointestinale Beschwerden oder ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfassen. Die Auswahl und Dosierung der Medikamente sollte daher immer individuell und in Absprache mit Ärzt*innen und Apotheker*innen erfolgen.

Lebensstiländerungen als Teil der Behandlung

Die medikamentöse Therapie ist nur ein Teil des Behandlungskonzepts bei Diabetes. Lebensstiländerungen wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsmanagement sind ebenso wichtig und können die Notwendigkeit von Medikamenten verringern oder deren Wirksamkeit erhöhen.

Überwachung und Anpassung der Therapie

Die Behandlung mit Antidiabetika erfordert eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Therapie und der Unterstützung der Patient*innen bei der Verwaltung ihrer Erkrankung.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Antidiabetika können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit der Therapie beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihren Behandler*innen besprechen.

Individuelle Therapieentscheidungen

Die Auswahl der geeigneten Antidiabetika hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Krankheitsgeschichte, der Verträglichkeit der Medikamente, dem Alter, dem Gewicht und anderen Gesundheitszuständen. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng mit den Patient*innen zusammen, um die beste Therapieoption zu finden und anzupassen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück