Migränemittel

Migränemittel

Therapeutische Ansätze bei Migräne

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch anfallsartige Kopfschmerzen charakterisiert ist und oft von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und einer erhöhten Licht- und Lärmempfindlichkeit begleitet wird. Die Behandlung von Migräne umfasst sowohl akute als auch präventive Maßnahmen und zielt darauf ab, die Häufigkeit, Schwere und Dauer der Migräneanfälle zu reduzieren. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte der Migränetherapie erläutert, die für Patientinnen und Patienten von Bedeutung sind.

Indikationen für Migränemittel

Migränemittel werden zur Behandlung der verschiedenen Symptome eingesetzt, die während eines Migräneanfalls auftreten können. Zu den häufigsten Beschwerden, die mit Migränemitteln behandelt werden, gehören:

  • Starke, pulsierende Kopfschmerzen, oft auf einer Seite des Kopfes
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen
  • Aura-Symptome wie visuelle Störungen oder Kribbeln in den Extremitäten

Akuttherapie von Migräneanfällen

Die Akuttherapie zielt darauf ab, die Symptome eines Migräneanfalls schnell zu lindern. Hierbei kommen verschiedene Medikamentengruppen zum Einsatz:

Analgetika und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)

Analgetika wie Paracetamol und NSAR wie Ibuprofen oder Naproxen können bei leichten bis mäßigen Migräneanfällen wirksam sein. Sie lindern Kopfschmerzen und entzündliche Prozesse.

Triptane

Triptane sind spezifische Migränemittel, die bei mittelschweren bis schweren Anfällen eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die Blutgefäße verengen und die Freisetzung von Entzündungsmediatoren im Gehirn blockieren.

Antiemetika

Um die Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen zu behandeln, können Antiemetika wie Metoclopramid oder Domperidon verordnet werden, die auch die Aufnahme von anderen Migränemitteln verbessern können.

Prophylaxe von Migräneanfällen

Bei häufig wiederkehrenden Migräneanfällen kann eine prophylaktische Behandlung sinnvoll sein. Diese Medikamente werden regelmäßig eingenommen, um die Häufigkeit und Schwere der Anfälle zu verringern:

Betablocker

Betablocker wie Propranolol oder Metoprolol werden oft zur Migräneprophylaxe eingesetzt, da sie die Effekte von Stresshormonen auf das kardiovaskuläre System abschwächen.

Antikonvulsiva

Antikonvulsiva wie Topiramat oder Valproinsäure können die neuronale Erregbarkeit senken und so die Anfallshäufigkeit reduzieren.

Calciumkanalblocker

Calciumkanalblocker wie Verapamil werden verwendet, um die Vasodilatation zu kontrollieren und damit die Migräneanfälle zu reduzieren.

Antidepressiva

Bestimmte Antidepressiva, insbesondere aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin, können ebenfalls zur Prophylaxe eingesetzt werden.

Neue Entwicklungen in der Migränetherapie

Die Forschung hat in den letzten Jahren neue Therapieansätze hervorgebracht, darunter monoklonale Antikörper, die gezielt gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) gerichtet sind, ein Molekül, das bei der Entstehung von Migräneanfällen eine Rolle spielt.

Rolle von Ärztinnen, Ärzten und Apothekerinnen, Apothekern

Die Auswahl des geeigneten Migränemittels sollte immer in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt erfolgen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere bei der Auswahl rezeptfreier Medikamente und der Beratung zu möglichen Wechselwirkungen und Nebenwirkungen.

Wichtige Hinweise zur Medikamenteneinnahme

Die korrekte Einnahme von Migränemitteln ist entscheidend für deren Wirksamkeit. Patientinnen und Patienten sollten die Anweisungen ihrer Behandelnden genau befolgen und auf die richtige Dosierung sowie mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten achten. Zudem ist es wichtig, die Medikamente frühzeitig im Verlauf eines Migräneanfalls einzunehmen, um die beste Wirkung zu erzielen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück