Andere Antidiabetika

Andere Antidiabetika

Spektrum und Anwendungsbereiche alternativer Antidiabetika

Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel charakterisiert ist und aufgrund von Störungen in der Insulinproduktion oder -wirkung entsteht. Die Behandlung dieser Krankheit umfasst neben Lebensstiländerungen auch eine pharmakologische Therapie, die sich nicht nur auf die klassischen Medikamente wie Insulin oder Metformin beschränkt. In diesem Kontext spielen andere Antidiabetika eine wichtige Rolle, welche innovative Wirkmechanismen aufweisen und für bestimmte Patientengruppen von Vorteil sein können.

Indikationen für den Einsatz alternativer Antidiabetika

Alternative Antidiabetika kommen zum Einsatz, wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichend wirksam sind, nicht vertragen werden oder spezifische Behandlungsziele verfolgt werden. Zu den Hauptindikationen zählen:

  • Typ-2-Diabetes, bei dem eine Monotherapie mit Metformin nicht zu einer adäquaten Blutzuckerkontrolle führt
  • Typ-2-Diabetes mit besonderen Risikoprofilen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Niereninsuffizienz
  • Typ-2-Diabetes, bei dem eine Gewichtsreduktion im Vordergrund steht
  • Typ-2-Diabetes mit Hypoglykämie-Risiko unter anderen antidiabetischen Therapien

Wirkstoffklassen und ihre Mechanismen

Die Gruppe der anderen Antidiabetika umfasst verschiedene Wirkstoffklassen mit unterschiedlichen Ansatzpunkten:

GLP-1-Rezeptoragonisten (Glucagon-like Peptide-1)

Diese Medikamente imitieren die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1, das die Insulinausschüttung nach dem Essen steigert und die Glukagonsekretion reduziert. Zudem verlangsamen sie die Magenentleerung und fördern das Sättigungsgefühl. Beispiele sind Exenatid und Liraglutid.

DPP-4-Inhibitoren (Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren)

DPP-4-Inhibitoren verhindern den Abbau von GLP-1 und anderen Inkretinhormonen, wodurch die Insulinsekretion verbessert und die Glukagonsekretion verringert wird. Sitagliptin und Vildagliptin sind Vertreter dieser Klasse.

SGLT2-Inhibitoren (Natrium-Glukose-Kotransporter-2-Inhibitoren)

Sie blockieren den SGLT2 in den Nieren, was zu einer erhöhten Glukoseausscheidung im Urin und somit zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels führt. Empagliflozin und Dapagliflozin gehören zu dieser Gruppe.

Alpha-Glukosidase-Inhibitoren

Diese Medikamente verzögern die Kohlenhydratverdauung und -absorption im Darm, was zu einer abgeflachten Blutzuckerreaktion nach den Mahlzeiten führt. Acarbose ist ein Beispiel für diese Wirkstoffklasse.

Bile Acid Sequestrants

Obwohl ursprünglich zur Senkung des Cholesterinspiegels entwickelt, haben Studien gezeigt, dass diese Medikamente auch den Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetes senken können. Colesevelam ist ein Medikament aus dieser Klasse.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Jede Medikamentenklasse hat ihr eigenes Nebenwirkungsprofil, das bei der Auswahl der Therapie berücksichtigt werden muss:

GLP-1-Rezeptoragonisten

Häufige Nebenwirkungen umfassen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Sie sind kontraindiziert bei Personen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom oder bei Patient*innen mit Pankreatitis.

DPP-4-Inhibitoren

Sie sind im Allgemeinen gut verträglich, können aber gelegentlich zu Gelenkschmerzen, Hautreaktionen und selten zu Pankreatitis führen.

SGLT2-Inhibitoren

Zu den Nebenwirkungen gehören Harnwegsinfektionen, Pilzinfektionen im Genitalbereich und ein erhöhtes Risiko für Ketoazidose. Sie sind nicht geeignet für Patient*innen mit schweren Nierenerkrankungen.

Alpha-Glukosidase-Inhibitoren

Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall sind häufige Nebenwirkungen. Sie sollten bei Patient*innen mit chronischen Darmerkrankungen oder Malabsorptionssyndrom vermieden werden.

Bile Acid Sequestrants

Mögliche Nebenwirkungen sind Verdauungsstörungen, Verstopfung und erhöhte Triglyceridwerte.

Interaktionen und Überwachung

Die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind ein wichtiger Aspekt in der Diabetesbehandlung. Ärzt*innen und Apotheker*innen müssen die gesamte Medikation des Patienten berücksichtigen, um Interaktionen zu vermeiden. Regelmäßige Blutzuckermessungen und Kontrolluntersuchungen sind erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten.

Individuelle Therapieentscheidungen

Die Auswahl der geeigneten Medikation ist eine individuelle Entscheidung, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Risikoprofilen der Patient*innen basiert. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine zentrale Rolle bei der Beratung und Anpassung der Therapie, um eine optimale Blutzuckerkontrolle zu erreichen und das Risiko für diabetesbedingte Komplikationen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück