Antiandrogene

Antiandrogene

Die Rolle von Antiandrogenen in der medizinischen Therapie

Grundlegendes zu Antiandrogenen

Antiandrogene sind Substanzen, die die Wirkung von Androgenen, den männlichen Geschlechtshormonen, blockieren oder deren Produktion reduzieren. Androgene, insbesondere Testosteron und Dihydrotestosteron (DHT), spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung männlicher Geschlechtsmerkmale, beeinflussen aber auch viele andere Körperfunktionen bei allen Geschlechtern. Antiandrogene können auf verschiedene Weise wirken: Sie können die Androgenrezeptoren blockieren, die Produktion von Androgenen hemmen oder die Umwandlung von Testosteron in DHT verhindern.

Indikationen für den Einsatz von Antiandrogenen

Antiandrogene werden in der Behandlung verschiedener Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt, darunter:

  • Prostatakarzinom: Antiandrogene können das Tumorwachstum verlangsamen oder stoppen, indem sie die Wirkung von Androgenen auf die Krebszellen unterbinden.
  • Androgenetische Alopezie (erblich bedingter Haarausfall): Sie können das Fortschreiten des Haarausfalls verlangsamen oder stoppen.
  • Hirsutismus (vermehrter Haarwuchs bei Frauen an Stellen, die typischerweise für Männer charakteristisch sind): Antiandrogene können das Haarwachstum reduzieren.
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Sie können Symptome wie Akne, Haarausfall und Hirsutismus verbessern.
  • Transgender Hormontherapie: Antiandrogene werden verwendet, um männliche Geschlechtsmerkmale zu reduzieren und den Übergang zu unterstützen.
  • Endometriose und bestimmte Formen von Akne: Durch die Reduktion der Androgenwirkung können auch diese Zustände positiv beeinflusst werden.

Wirkmechanismen und Arten von Antiandrogenen

Es gibt verschiedene Klassen von Antiandrogenen, die unterschiedliche Wirkmechanismen aufweisen:

  • Steroidale Antiandrogene: Diese ähneln in ihrer Struktur den Androgenen und konkurrieren mit ihnen um die Bindung an die Androgenrezeptoren.
  • Nichtsteroidale Antiandrogene: Sie blockieren die Androgenrezeptoren, ohne ihnen strukturell zu ähneln, und verhindern so die Wirkung der Androgene.
  • 5-Alpha-Reduktase-Inhibitoren: Diese hemmen das Enzym 5-Alpha-Reduktase, welches für die Umwandlung von Testosteron in das potentere DHT verantwortlich ist.
  • Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Analoga: Sie unterdrücken die Produktion von Androgenen durch eine Herabregulierung der Hypophysen-Gonaden-Achse.

Umgang mit Nebenwirkungen

Die Anwendung von Antiandrogenen kann zu Nebenwirkungen führen, die je nach Wirkstoff und Dosierung variieren können. Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören:

  • Libidoverlust
  • Erektile Dysfunktion
  • Stimmungsschwankungen
  • Leberfunktionsstörungen
  • Müdigkeit
  • Gynäkomastie (Brustwachstum bei Männern)

Es ist wichtig, dass Patient*innen eng mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um die Therapie zu überwachen und Nebenwirkungen zu managen. Dosisanpassungen oder der Wechsel zu einem anderen Präparat können erforderlich sein, um das Wohlbefinden der Patient*innen zu gewährleisten.

Interaktionen und Kontraindikationen

Antiandrogene können mit anderen Medikamenten interagieren und sind nicht für alle Patient*innen geeignet. Kontraindikationen können unter anderem schwere Lebererkrankungen, Schwangerschaft und bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Vor Beginn einer Therapie mit Antiandrogenen sollten Patient*innen eine umfassende Anamnese und Untersuchung durchführen lassen, um mögliche Risiken zu identifizieren. Apotheker*innen können zusätzliche Informationen zu Medikamenteninteraktionen und zur sicheren Anwendung von Antiandrogenen bereitstellen.

Therapiebegleitung und Monitoring

Die Behandlung mit Antiandrogenen erfordert eine regelmäßige Überwachung, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Bluttests zur Überprüfung der Leberfunktion, des Lipidprofils und der Hormonspiegel sind Teil des Monitorings. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Therapie und der Beratung der Patient*innen hinsichtlich Lebensstiländerungen und unterstützender Maßnahmen, die die Behandlungsergebnisse verbessern können.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück