Andere Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System

Andere Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System

Therapeutische Modulation des Renin-Angiotensin-Systems

Das Renin-Angiotensin-System (RAS) spielt eine zentrale Rolle in der Regulation des Blutdrucks sowie des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts im Körper. Störungen in diesem System können zu verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen führen. Die Modulation des RAS durch pharmakologische Mittel ist daher ein wichtiger Ansatz in der Behandlung von Hypertonie (Bluthochdruck), Herzinsuffizienz, chronischer Nierenkrankheit und anderen kardiovaskulären Beschwerden.

Indikationen für die Modulation des Renin-Angiotensin-Systems

  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Herzinsuffizienz
  • Chronische Nierenkrankheit
  • Diabetische Nephropathie
  • Nach einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt)

Pharmakologische Ansätze zur Beeinflussung des RAS

Die gängigsten Medikamentengruppen, die auf das RAS einwirken, sind Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer, Angiotensin-Rezeptorblocker (ARBs), Renin-Inhibitoren und Aldosteron-Antagonisten. Diese Medikamente haben unterschiedliche Angriffspunkte im RAS, aber alle zielen darauf ab, die negativen Effekte von Angiotensin II, einem potenten Vasokonstriktor, zu reduzieren oder zu verhindern.

Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer

ACE-Hemmer blockieren das Enzym, das für die Umwandlung von Angiotensin I in das aktive Angiotensin II verantwortlich ist. Dies führt zu einer Verringerung des Blutdrucks und einer Entlastung des Herzens. ACE-Hemmer werden häufig zur Behandlung von Hypertonie und Herzinsuffizienz eingesetzt.

Angiotensin-Rezeptorblocker (ARBs)

ARBs blockieren die Wirkung von Angiotensin II direkt an seinem Rezeptor. Sie verhindern so die vasokonstriktorischen und aldosteronfreisetzenden Effekte von Angiotensin II. ARBs werden als Alternative zu ACE-Hemmern eingesetzt, insbesondere wenn Patient*innen ACE-Hemmer nicht vertragen.

Renin-Inhibitoren

Renin-Inhibitoren wirken, indem sie direkt das Enzym Renin hemmen, welches den ersten Schritt der Angiotensinogen-Umwandlung in Angiotensin I katalysiert. Sie sind eine neuere Klasse von Medikamenten zur Behandlung von Hypertonie.

Aldosteron-Antagonisten

Aldosteron-Antagonisten blockieren die Wirkung von Aldosteron, einem Hormon, das die Natrium- und Wasserretention im Körper fördert. Diese Medikamente werden zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Hypertonie eingesetzt, insbesondere wenn diese mit einem erhöhten Aldosteronspiegel verbunden sind.

Umgang mit Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Mittel, die das RAS beeinflussen, Nebenwirkungen haben. Dazu gehören Husten, Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel im Blut), Hypotonie (niedriger Blutdruck) und Nierenfunktionsstörungen. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind wichtige Ansprechpartner*innen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und bei der Auswahl der geeigneten Medikation zu helfen. Kontraindikationen, wie Schwangerschaft oder bestimmte Nierenerkrankungen, müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind ein wichtiger Aspekt in der Therapie mit RAS-beeinflussenden Mitteln. Insbesondere die gleichzeitige Anwendung von kaliumsparenden Diuretika, nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) oder anderen blutdrucksenkenden Medikamenten kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Eine enge Abstimmung mit dem behandelnden ärztlichen und pharmazeutischen Fachpersonal ist daher unerlässlich.

Überwachung und Langzeitmanagement

Die Überwachung von Patient*innen, die RAS-modulierende Medikamente einnehmen, ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Blutdruckmessungen, Bluttests zur Überwachung der Elektrolyte und der Nierenfunktion sowie die Anpassung der Dosierung sind Teil eines effektiven Langzeitmanagements.

Individuelle Therapieansätze und Patient*innenberatung

Die individuelle Anpassung der Medikation und die umfassende Beratung der Patient*innen sind entscheidend für den Erfolg der Therapie. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung über die Medikamenteneinnahme, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der Therapietreue (Adhärenz).

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück