Gestagene

Gestagene

Die Rolle von Gestagenen im menschlichen Körper

Gestagene sind eine Gruppe von Hormonen, die eine zentrale Rolle in verschiedenen Körperfunktionen spielen, insbesondere im weiblichen Reproduktionssystem. Sie sind bekannt für ihre Beteiligung am Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und der Embryonalentwicklung. Für Patient*innen sind Gestagene vor allem im Kontext von Verhütung, Hormonersatztherapie und der Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen relevant.

Grundlegendes zu Gestagenen

Gestagene sind Steroidhormone, die natürlich im Körper vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können. Das bekannteste natürliche Gestagen ist Progesteron, welches hauptsächlich in den Eierstöcken, den Nebennieren und während einer Schwangerschaft in der Plazenta produziert wird. Synthetische Gestagene, auch Progestine genannt, ahmen die Wirkung von natürlichem Progesteron nach und werden in verschiedenen medizinischen Präparaten verwendet.

Physiologische Funktionen von Gestagenen

Gestagene haben vielfältige Funktionen im Körper. Sie regulieren den Menstruationszyklus, indem sie die zweite Zyklushälfte dominieren und das Endometrium (die Gebärmutterschleimhaut) auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereiten. Während einer Schwangerschaft unterstützen sie die Einnistung des Embryos und erhalten die Schwangerschaft, indem sie die Muskulatur der Gebärmutter entspannen und das Immunsystem modulieren, um eine Abstoßung des Embryos zu verhindern.

Anwendungsgebiete von Gestagenen

Gestagene werden in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt:

  • Verhütung: In Kombination mit Östrogenen werden Gestagene in oralen Kontrazeptiva (Antibabypille) verwendet, um den Eisprung zu unterdrücken und eine Schwangerschaft zu verhindern.
  • Hormonersatztherapie (HRT): Bei menopausalen Beschwerden können Gestagene zusammen mit Östrogenen die Symptome lindern und das Risiko für bestimmte Erkrankungen senken.
  • Menstruationsstörungen: Gestagene können bei unregelmäßigen oder ausbleibenden Menstruationszyklen eingesetzt werden, um einen normalen Zyklus zu induzieren.
  • Endometriose: Sie können das Wachstum von Endometriumgewebe außerhalb der Gebärmutter hemmen und so Schmerzen und Entzündungen reduzieren.
  • Uterine Blutungsstörungen: Gestagene helfen, die Blutung zu kontrollieren und das Endometrium zu stabilisieren.
  • Bestimmte Formen von Brust- und Gebärmutterkrebs: In einigen Fällen können Gestagene das Tumorwachstum verlangsamen.

Risiken und Nebenwirkungen

Die Einnahme von Gestagenen kann Nebenwirkungen verursachen, die von leichten Beschwerden bis zu ernsthaften Risiken reichen. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Brustspannen, Stimmungsschwankungen und Gewichtsveränderungen. Ernstere Risiken umfassen ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, Schlaganfall, Herzinfarkt und in seltenen Fällen Brustkrebs. Die individuelle Risikobewertung sollte immer mit einer Ärztin oder einem Arzt oder in der Apotheke besprochen werden.

Individuelle Beratung und Betreuung

Die Entscheidung für oder gegen eine Therapie mit Gestagenen sollte stets nach einer umfassenden medizinischen Beratung erfolgen. Ärzt*innen und Apotheker*innen können dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu bewerten und die geeignete Therapieform zu finden. Sie beraten auch zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und überwachen den Therapieverlauf.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten über ihre vollständige medizinische Vorgeschichte, einschließlich aller Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, informieren. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Einnahme von Gestagenen genau zu befolgen und regelmäßige medizinische Untersuchungen wahrzunehmen, um die Therapie sicher und effektiv zu gestalten.

```

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück