Arthrose - Gelenkverschleiß vorbeugen und lindern

Arthrose, auch als Gelenkverschleiß bezeichnet, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den fortschreitenden Abbau von Gelenkknorpel gekennzeichnet ist. Der Gelenkknorpel ist ein glattes, elastisches Gewebe, das die Knochenenden überzieht und für eine reibungslose Bewegung der Gelenke sorgt. Arthrose ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Behinderungen bei älteren Menschen, obwohl sie auch jüngere Menschen betreffen kann. Die Erkrankung kann alle Gelenke betreffen, jedoch sind Knie, Hüften, Wirbelsäule und Hände am häufigsten betroffen.

Symptome

Arthrose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die verschiedene Symptome hervorruft und den betroffenen Gelenken zunehmend Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht. Die Symptome können von Person zu Person variieren und hängen von der Schwere der Erkrankung sowie dem betroffenen Gelenk ab.

Im Folgenden werden die häufigsten Symptome von Arthrose detailliert beschrieben:
Schmerzen: Schmerzen sind das Leitsymptom der Arthrose. Anfangs treten sie meist nur bei Belastung auf, zum Beispiel beim Laufen, Treppensteigen oder Heben schwerer Gegenstände. Im fortgeschrittenen Stadium können Schmerzen auch in Ruhe oder während der Nacht auftreten. Die Schmerzen können dumpf, stechend oder brennend sein und in der Regel nehmen sie bei längerer Inaktivität oder am Ende des Tages zu.
Steifheit: Viele Menschen mit Arthrose berichten über eine anfängliche Steifheit in den betroffenen Gelenken, besonders nach dem Aufstehen am Morgen oder nach längeren Ruhephasen. Die Steifheit kann einige Minuten bis zu einer Stunde andauern und bessert sich häufig mit Bewegung.
Schwellungen: Entzündliche Prozesse im Gelenk können zu Schwellungen und Überwärmung des betroffenen Bereichs führen. Die Schwellung kann das Gelenk empfindlich gegenüber Berührungen machen und die Bewegungsfreiheit einschränken.
Gelenkknirschen (Krepitation): Abgenutzter Knorpel und unregelmäßige Gelenkflächen können dazu führen, dass die Knochen aneinander reiben und ein knirschendes oder knarrendes Geräusch erzeugen. Dieses Phänomen wird als Krepitation bezeichnet und kann von Betroffenen oder Ärzten während der Bewegung des Gelenks wahrgenommen werden.
Bewegungseinschränkungen: Im Verlauf der Erkrankung kann die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke zunehmend eingeschränkt sein. Dies kann alltägliche Aktivitäten wie Anziehen, Zähneputzen oder Autofahren erschweren und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen.
Gelenkdeformitäten: In fortgeschrittenen Stadien der Arthrose kann es zu Veränderungen der Gelenkstruktur und -form kommen. Dies kann dazu führen, dass das Gelenk sichtbar vergrößert oder deformiert erscheint.
Muskelschwäche und -abbau: Durch die eingeschränkte Beweglichkeit und Schonhaltungen können die umliegenden Muskeln geschwächt oder abgebaut werden. Dies kann die Stabilität des Gelenks weiter beeinträchtigen und das Risiko für Stürze und Verletzungen erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Schwere der Symptome nicht immer mit dem Grad der Gelenkverschleiß übereinstimmt. Manche Menschen mit schwerer Arthrose haben nur geringe Beschwerden, während andere mit leichter Arthrose starke Schmerzen und Funktionseinschränkungen erleben können. Die individuelle Wahrnehmung der Symptome kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel das Alter, das allgemeine Schmerzempfinden und die körperliche Fitness.
In einigen Fällen können die Symptome von Arthrose vorübergehend besser werden oder sogar vollständig verschwinden. Dies wird als Remission bezeichnet und kann spontan oder als Reaktion auf Veränderungen in der Lebensführung, wie zum Beispiel Gewichtsabnahme, Physiotherapie oder die Anpassung von Aktivitäten, auftreten. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass Arthrose eine fortschreitende Erkrankung ist und es keine Heilung gibt. Daher ist es entscheidend, präventive Maßnahmen zu ergreifen und frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine geeignete Behandlung zu erhalten und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Ursachen und Risikofaktoren

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Ursachen der Arthrose noch nicht vollständig geklärt sind.

Dennoch gibt es eine Reihe von Faktoren, die das Risiko, an Arthrose zu erkranken, erhöhen können:
1. Alter: Das Risiko, an Arthrose zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Dies liegt daran, dass der Gelenkknorpel im Laufe der Zeit abnutzt und die Fähigkeit des Körpers, geschädigten Knorpel zu reparieren, abnimmt.
2. Geschlecht: Frauen sind häufiger von Arthrose betroffen als Männer, insbesondere nach der Menopause. Dies könnte auf hormonelle Veränderungen und unterschiedliche Belastungen der Gelenke zurückzuführen sein.
3. Genetik: Familiäre Veranlagung spielt eine Rolle bei der Entstehung von Arthrose. Personen mit einer positiven Familienanamnese haben ein erhöhtes Risiko, an der Erkrankung zu leiden.
4. Übergewicht und Fettleibigkeit: Übergewichtige Personen haben ein höheres Risiko, an Arthrose zu erkranken, insbesondere in den gewichtstragenden Gelenken wie Knie und Hüfte. Überschüssiges Körpergewicht erhöht den Druck auf die Gelenke und kann zu einer schnelleren Abnutzung des Knorpels führen.
5. Gelenkverletzungen: Verletzungen der Gelenke, wie Frakturen, Verstauchungen oder Bänderrisse, erhöhen das Risiko für die Entwicklung von Arthrose. Dies gilt insbesondere für Personen, die aufgrund von Sport oder beruflichen Aktivitäten häufiger Gelenkverletzungen erleiden.
6. Berufliche Belastungen: Bestimmte Berufe, die repetitive Bewegungen oder hohe Belastungen für die Gelenke mit sich bringen, können das Risiko für Arthrose erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Bauarbeiter, Landwirte oder professionelle Athleten.
7. Stoffwechselerkrankungen: Einige Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes mellitus oder Gicht, können die Entstehung von Arthrose begünstigen, indem sie den Gelenkknorpel oder die Gelenkflüssigkeit beeinträchtigen.
8. Entzündliche Gelenkerkrankungen: Entzündliche Gelenkerkrankungen, wie rheumatoide Arthritis oder Psoriasis-Arthritis, können ebenfalls zur Entwicklung von Arthrose führen, da die chronische Entzündung den Gelenkknorpel schädigt.
9. Knochenfehlstellungen: Angeborene oder erworbene Knochenfehlstellungen, wie Hüftdysplasie oder X- bzw. O-Beine, können eine ungleichmäßige Belastung der Gelenke verursachen und somit das Risiko für Arthrose erhöhen.


Es ist wichtig die Risikofaktoren für Arthrose zu erkennen und zu verstehen, da dies zur Vorbeugung und frühzeitigen Erkennung der Erkrankung beitragen kann.

Häufigkeit

Arthrose ist eine weit verbreitete Gelenkerkrankung, die Menschen jeden Alters betreffen kann, wobei die Prävalenz mit zunehmendem Alter signifikant ansteigt. Die Erkrankung gilt als eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Behinderungen bei älteren Menschen.


Weltweit leiden schätzungsweise über 300 Millionen Menschen an Arthrose, was sie zu einer der führenden Ursachen für chronische Schmerzen und Beeinträchtigungen macht. In den Industrieländern betrifft Arthrose etwa 10-15% der Erwachsenen über 60 Jahre. Bei Menschen über 65 Jahren leiden etwa 50% an Arthrose in mindestens einem Gelenk, wobei die Prävalenz bei über 75-Jährigen sogar noch höher liegt.
Die am häufigsten betroffenen Gelenke sind die Knie, Hüften, Hände und die Wirbelsäule. Kniearthrose ist dabei die am weitesten verbreitete Form der Erkrankung, gefolgt von Hüftarthrose. Frauen sind generell häufiger von Arthrose betroffen als Männer, wobei dieser Unterschied im Alter nach der Menopause besonders ausgeprägt ist.

Es ist wichtig, die hohe Prävalenz von Arthrose in der Bevölkerung zu berücksichtigen, da dies sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Auswirkungen hat. Die Erkrankung führt nicht nur zu einer verminderten Lebensqualität für die Betroffenen, sondern verursacht auch erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Belastungen für das Gesundheitssystem.

Button

Verlauf

Arthrose ist eine chronisch degenerative Gelenkerkrankung, die durch den fortschreitenden Verlust von Gelenkknorpel gekennzeichnet ist. Der Verlauf der Erkrankung kann von Person zu Person variieren und wird von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel Alter, genetischer Veranlagung und Risikofaktoren, beeinflusst.

In diesem Abschnitt wird der Verlauf der Arthrose im Detail erläutert, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Stadien und möglichen Veränderungen im Laufe der Zeit zu ermöglichen.
1. Frühstadium (leichte Arthrose): Im frühen Stadium der Arthrose kommt es zu einer allmählichen Abnutzung des Gelenkknorpels, wodurch die Gelenkflächen uneben werden. Die Symptome sind in diesem Stadium oft mild und können sich in Form von gelegentlichen Schmerzen und Steifheit äußern, die vor allem nach längerer Inaktivität oder Belastung auftreten. Die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks ist in der Regel noch nicht eingeschränkt, und es gibt möglicherweise keine sichtbaren Anzeichen für die Erkrankung.
2. Mittelstadium (moderate Arthrose): Im mittleren Stadium der Arthrose hat sich der Gelenkknorpel weiter abgenutzt und die Gelenkflächen werden rauer. Die Knochen bilden an den Rändern des Gelenks Verdickungen, die als Osteophyten bezeichnet werden. Dies kann zu einer erhöhten Reibung und Entzündung im Gelenk führen, was zu stärkeren Schmerzen, Schwellungen und einer eingeschränkten Beweglichkeit führt. Die Symptome können in diesem Stadium häufiger und intensiver auftreten und die alltäglichen Aktivitäten der betroffenen Person beeinträchtigen.
3. Spätstadium (schwere Arthrose): Im Spätstadium der Arthrose ist der Gelenkknorpel weitgehend oder vollständig abgenutzt, und die Knochen reiben direkt aneinander. Dies führt zu starken Schmerzen, erheblichen Bewegungseinschränkungen und möglicherweise Gelenkdeformitäten. In diesem Stadium können die Symptome dauerhaft präsent sein und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Schmerzen können selbst in Ruhe oder während der Nacht auftreten, und die eingeschränkte Beweglichkeit kann alltägliche Aktivitäten, wie Anziehen, Zähneputzen oder Autofahren, erschweren.

Diagnose

Die Diagnose von Arthrose basiert auf einer Kombination von klinischen Symptomen, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Schritte im Diagnoseprozess von Arthrose kurz erläutert.


1. Anamnese: Der Arzt wird zunächst eine gründliche Anamnese erheben, bei der Fragen zu den Symptomen, ihrer Dauer und ihrem Schweregrad, sowie zu möglichen Risikofaktoren und Begleiterkrankungen gestellt werden. Dies hilft dem Arzt, ein besseres Verständnis für die individuelle Situation des Patienten zu erhalten und erste Hinweise auf die mögliche Diagnose einer Arthrose zu bekommen.

2. Körperliche Untersuchung: Im Anschluss an die Anamnese erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt das betroffene Gelenk auf Schwellungen, Rötungen, Beweglichkeitseinschränkungen und Schmerzempfindlichkeit überprüft. Auch die Muskulatur und die Gelenkstabilität werden untersucht, um mögliche Schwächen oder Instabilitäten zu identifizieren.

3. Bildgebende Verfahren: Um die Diagnose zu bestätigen und den Schweregrad der Arthrose zu beurteilen, können bildgebende Verfahren eingesetzt werden. Dazu zählen:
a. Röntgen: Röntgenaufnahmen bieten eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, den Zustand der Gelenke und des umgebenden Knochens zu beurteilen. Sie können den Verlust von Gelenkknorpel, die Bildung von Osteophyten (Knochenspornen) und Veränderungen in der Gelenkstruktur sichtbar machen.
b. Magnetresonanztomographie (MRT): Die MRT bietet detaillierte Bilder von Weichteilstrukturen wie Knorpel, Bänder und Muskeln und kann frühzeitig Veränderungen im Gelenkknorpel aufzeigen. Die MRT ist jedoch teurer und zeitaufwendiger als das Röntgen und wird in der Regel bei unklaren Befunden oder zur Planung einer Operation eingesetzt.

4. Labortests: Blut- und Gelenkflüssigkeitstests werden normalerweise nicht zur Diagnose von Arthrose eingesetzt, können jedoch helfen, andere Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Gicht auszuschließen.

Behandlung

Die Behandlung von Arthrose zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Gelenkfunktion zu erhalten, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Da Arthrose eine chronische und fortschreitende Erkrankung ist, sollte die Behandlung individuell angepasst und interdisziplinär gestaltet sein.

In diesem Abschnitt werden verschiedene Behandlungsansätze und Therapieoptionen für Arthrose detailliert beschrieben.
1. Konservative Therapie: Die konservative Therapie umfasst nicht-chirurgische Behandlungsmethoden und ist in der Regel der erste Schritt bei der Behandlung von Arthrose.
a. Schmerzmanagement: Die Linderung von Schmerzen ist ein zentraler Aspekt der Behandlung von Arthrose. Schmerzmittel, wie Paracetamol, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Ibuprofen oder Naproxen, und in schwereren Fällen kortikosteroidale Injektionen können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Es ist wichtig, die Medikamente unter ärztlicher Anleitung und gemäß den Empfehlungen einzunehmen.
b. Physiotherapie: Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Arthrose. Gezielte Übungen können helfen, die Beweglichkeit und Kraft der Gelenke zu erhalten oder zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und die Belastung auf die betroffenen Gelenke zu reduzieren. Darüber hinaus können physiotherapeutische Maßnahmen wie Wärme- und Kältetherapie, Elektrotherapie oder Ultraschalltherapie zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung beitragen.
c. Ergotherapie: Ergotherapeuten können Patienten mit Arthrose dabei helfen, ihre alltäglichen Aktivitäten trotz Schmerzen und Bewegungseinschränkungen besser zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise die Anpassung von Arbeitsplatz und Wohnumgebung, die Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln oder das Erlernen von Techniken zur Schonung der Gelenke.
d. Gewichtsreduktion: Übergewicht und Fettleibigkeit sind wichtige Risikofaktoren für Arthrose. Die Reduktion des Körpergewichts kann den Druck auf die Gelenke verringern, Schmerzen lindern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind entscheidend für die Gewichtskontrolle und allgemeine Gesundheit.
e. Selbstmanagement und Patientenschulung: Die Betroffenen sollten über ihre Erkrankung informiert sein und lernen, ihre Symptome eigenständig zu bewältigen. Dazu gehört das Erlernen von Techniken zur Schmerzlinderung, die Anwendung von Entspannungsmethoden und das Verständnis der Bedeutung von körperlicher Aktivität und regelmäßigen Übungen.
2. Chirurgische Behandlung: Wenn konservative Therapieansätze nicht ausreichend wirksam sind oder die Erkrankung in einem fortgeschrittenen Stadium vorliegt, kann eine chirurgische Behandlung in Erwägung gezogen werden. Chirurgische Eingriffe zielen darauf ab, Schmerzen zu reduzieren, die Gelenkfunktion zu verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
a. Arthroskopie: Bei diesem minimalinvasiven Eingriff werden mithilfe eines speziellen Instruments, dem Arthroskop, Gelenkstrukturen untersucht und behandelt. Der Chirurg kann beispielsweise lose Knorpelteilchen entfernen oder geglättete Gelenkflächen behandeln. Die Arthroskopie ist jedoch keine dauerhafte Lösung und wird in der Regel bei leichteren Fällen von Arthrose angewendet.
b. Osteotomie: Dieser chirurgische Eingriff wird durchgeführt, um die Belastung auf ein betroffenes Gelenk zu reduzieren, indem die Knochenstruktur verändert wird. Dabei wird der Knochen an einer bestimmten Stelle durchtrennt und in einer neuen Position fixiert. Die Osteotomie wird vor allem bei jüngeren Patienten mit einer einseitigen Gelenkbelastung angewendet.
c. Gelenkersatz (Arthroplastik): Bei schwerer Arthrose kann ein Gelenkersatz in Betracht gezogen werden, um das betroffene Gelenk durch ein künstliches Gelenk (Prothese) zu ersetzen. Die häufigsten Gelenkersatzoperationen sind Knie- und Hüftgelenksersatz. Die Entscheidung für einen Gelenkersatz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, allgemeiner Gesundheitszustand und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Gelenkersatzoperationen haben in der Regel eine hohe Erfolgsrate und können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.

Leben und Alltag

Leben und Alltag mit Arthrose können von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Beeinträchtigungen der Lebensqualität geprägt sein. Eine Anpassung des Lebensstils und die Umsetzung von Selbstmanagement-Strategien sind entscheidend, um den Alltag mit Arthrose besser zu bewältigen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. In diesem Abschnitt werden einige Tipps und Empfehlungen für ein aktives und erfülltes Leben mit Arthrose dargelegt.
1. Regelmäßige körperliche Aktivität: Bewegung ist für Menschen mit Arthrose von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten, die Muskulatur zu stärken und das Körpergewicht zu kontrollieren. Empfohlen werden gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga. Es ist wichtig, die Intensität der Übungen langsam zu steigern und auf die Signale des eigenen Körpers zu achten.
2. Schonung und Entspannung: Eine ausgewogene Mischung aus Aktivität und Ruhe ist für Menschen mit Arthrose unerlässlich. Lernen Sie, Ihre Gelenke zu schonen und Entspannungstechniken wie tiefe Atmung, Meditation oder progressive Muskelentspannung zu nutzen, um Schmerzen und Stress zu reduzieren.
3. Ergonomische Anpassungen: Passen Sie Ihre häusliche und berufliche Umgebung an, um die Belastung der Gelenke zu reduzieren. Verwenden Sie ergonomische Hilfsmittel, wie spezielle Stühle, höhenverstellbare Schreibtische oder Handgriffe, um Alltagsaufgaben leichter zu bewältigen.
4. Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, mageren Proteinen und gesunden Fetten ist, kann dazu beitragen, das Körpergewicht zu kontrollieren und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig für die Gelenkgesundheit.
5. Schmerzmanagement: Lernen Sie, Ihre Schmerzmedikation gemäß den Anweisungen Ihres Arztes richtig einzunehmen, um Schmerzen effektiv zu lindern und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
6. Soziale Unterstützung: Der Austausch mit Familie, Freunden und anderen Betroffenen kann Ihnen dabei helfen, mit den Herausforderungen des Lebens mit Arthrose besser umzugehen. Berücksichtigen Sie den Besuch von Selbsthilfegruppen oder den Einsatz von Online-Plattformen, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen.
Ein aktives und erfülltes Leben mit Arthrose ist möglich, wenn Sie die richtigen Selbstmanagement-Strategien anwenden und sich an die Empfehlungen Ihres Gesundheitsteams halten. Indem Sie Ihren Lebensstil anpassen, können Sie die Auswirkungen von Arthrose auf Ihren Alltag reduzieren und Ihre Lebensqualität verbessern.um.

Quellen

1. Arthritis Foundation. (n.d.). Osteoarthritis. Retrieved from https://www.arthritis.org/diseases/osteoarthritis [01.05.2023]
2. National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases. (2019, April). Osteoarthritis (OA). Retrieved from https://www.niams.nih.gov/health-topics/osteoarthritis [01.05.2023]
3. Mayo Clinic. (2020, April 21). Osteoarthritis. Retrieved from https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/osteoarthritis/symptoms-causes/syc-20351925 [01.05.2023]
4. World Health Organization. (n.d.). Musculoskeletal conditions. Retrieved from https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/musculoskeletal-conditions [01.05.2023]
5. American College of Rheumatology. (n.d.). Osteoarthritis. Retrieved from https://www.rheumatology.org/I-Am-A/Patient-Caregiver/Diseases-Conditions/Osteoarthritis [01.05.2023]

 
 

Häufige Fragen / FAQ´s

Frage 1: Was sind die häufigsten Symptome von Arthrose?
Antwort: Die häufigsten Symptome von Arthrose sind Gelenkschmerzen, Steifheit, Bewegungseinschränkungen, Schwellungen und ein Knirschen oder Knacken im Gelenk bei Bewegung. Die Symptome können von leicht bis schwer variieren und sich im Laufe der Zeit verschlechtern.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Frage 2: Gibt es wirksame Hausmittel gegen Arthrose?
Antwort: Einige Hausmittel können helfen, Arthrose-Symptome zu lindern, wie zum Beispiel Kälte- oder Wärmeanwendungen, Massagen, Entspannungstechniken und das Aufrechterhalten eines gesunden Körpergewichts. Es ist jedoch wichtig, diese Methoden in Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker anzuwenden.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Frage 3: Wie wird Arthrose diagnostiziert?
Antwort: Arthrose wird durch eine Kombination von klinischen Symptomen, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder MRT diagnostiziert. Ihr Arzt wird eine gründliche Anamnese erheben und das betroffene Gelenk untersuchen, bevor er weitere Untersuchungen anordnet.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Frage 4: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Arthrose?
Antwort: Die Behandlung von Arthrose kann konservative Maßnahmen wie Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie und Ergotherapie umfassen. In schwereren Fällen können chirurgische Eingriffe wie Arthroskopie, Osteotomie oder Gelenkersatz erforderlich sein.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Frage 5: Kann man Arthrose vorbeugen?
Antwort: Ein gesunder Lebensstil, einschließlich regelmäßiger Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung und der Vermeidung von Übergewicht, kann dazu beitragen, das Risiko für Arthrose zu reduzieren. Darüber hinaus ist es wichtig, Verletzungen und Überbelastungen der Gelenke zu vermeiden und bei ersten Anzeichen von Gelenkproblemen ärztlichen Rat einzuholen.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Unsere Empfehlungen bei Arthrose
IBUPROFEN ADGC 400 mg Filmtabletten
-32% 5
1-2 Werktage

IBUPROFEN ADGC 400 mg Filmtabletten

  • Reduziert Schmerzen effektiv
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Senkt Fieber
  • von Zentiva Pharma GmbH
    50 St | Filmtabletten
    PZN 17445321
    2,60 € 3
    AVP² 3,83 €
    0,05 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    1-2 Werktage

    GRÜNLIPPMUSCHEL 500 mg hochdosiert Kapseln

    • Unterstützt Gelenkgesundheit
    • Reich an Omega-3-Fettsäuren
    • Entzündungshemmende Eigenschaften
    von Vitamaze GmbH
    300 St
    PZN 15300305
    24,40 € 3
    0,08 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    IBU-PUREN akut 400 mg Filmtabletten
    -29% 5
    1-2 Werktage

    IBU-PUREN akut 400 mg Filmtabletten

  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Einfache orale Einnahme
  • von PUREN Pharma GmbH & Co. KG
    50 St | Filmtabletten
    PZN 15877996
    6,20 € 3
    AVP² 8,84 €
    0,12 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    THOMAPYRIN TENSION DUO 400 mg/100 mg Filmtabletten
    -29% 5
    1-2 Werktage
    Abholung sofort

    THOMAPYRIN TENSION DUO 400 mg/100 mg Filmtabletten

  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Kombinierte Wirkstoffe
  • Praktisch bei Kopfschmerzen
  • von A. Nattermann & Cie GmbH
    18 St | Filmtabletten
    PZN 15420191
    7,35 € 3
    AVP² 10,48 €
    0,41 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    IBUPROFEN AL akut 400 mg Filmtabletten
    -31% 5
    1-2 Werktage

    IBUPROFEN AL akut 400 mg Filmtabletten

  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Leicht zu schluckende Filmtablette
  • von ALIUD Pharma GmbH
    20 St | Filmtabletten
    PZN 05020875
    2,75 € 3
    AVP² 4,01 €
    0,14 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    NUROFEN 400 mg Weichkapseln
    -25% 5
    1-2 Werktage

    NUROFEN 400 mg Weichkapseln

  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Einfach zu schlucken
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • von Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
    30 St | Kapseln
    PZN 18065810
    11,30 € 3
    AVP² 15,20 €
    0,38 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    DICLO-ADGC Schmerzgel forte 20 mg/g
    -29% 5
    1-2 Werktage

    DICLO-ADGC Schmerzgel forte 20 mg/g

    • Gezielte Schmerzlinderung
    • Entzündungshemmende Wirkung
    • Schnelle Absorption durch Haut
    von Zentiva Pharma GmbH
    150 g | Gel
    PZN 18049952
    9,10 € 3
    AVP² 12,97 €
    60,67 € | 1 kg 3
    Details & Pflichtangaben
    Orthomol chondroplus Kombip.Granulat/Kapseln 30 St 1 P 1 P Gelenkgesundheit Nahrungsergänzungsmittel
    -14% 5
    1-2 Werktage

    Orthomol chondroplus Kombip.Granulat/Kapseln 30 St 1 P 1 P Gelenkgesundheit Nahrungsergänzungsmittel

    • Unterstützt Gelenk- und Knorpelfunktion
    • Enthält Glucosamin und Chondroitin
    • Praktische Tagesportionen
    von Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH
    1 P
    PZN 18052351
    58,25 € 3
    UVP¹ 67,99 €
    58,25 € | 1 P 3
    Details & Pflichtangaben
    1-2 Werktage

    DOPPELHERZ MSM Glucosamin system Kapseln

    • Unterstützt Gelenkfunktionen
    • Stärkt Knorpel und Knochen
    • Enthält wichtige Nährstoffe
    von Queisser Pharma GmbH & Co. KG
    60 St
    PZN 17974290
    24,95 € 3
    0,42 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    ARTHRO PLUS Dr.Koll Gemmo Kompl.Weinrebe Zink Tro.
    -11% 5
    1-2 Werktage

    ARTHRO PLUS Dr.Koll Gemmo Kompl.Weinrebe Zink Tro.

    • Unterstützt Gelenkfunktionen
    • Enthält antioxidatives Zink
    • Fördert Immunsystem
    von Dr. Koll Biopharm GmbH
    50 ml
    PZN 18137722
    26,55 € 3
    UVP¹ 29,95 €
    531,00 € | 1 l 3
    Details & Pflichtangaben
    Doppelherz Glucosamin 1200 Duo system Kombipackung 120 St
    -15% 5
    1-2 Werktage

    Doppelherz Glucosamin 1200 Duo system Kombipackung 120 St

    • Unterstützt Gelenkfunktion
    • Praktische Kombipackung
    • Hochdosierte Wirkstoffe
    von Queisser Pharma GmbH & Co. KG
    120 St
    PZN 17874157
    42,40 € 3
    UVP¹ 49,95 €
    0,35 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    PURE ENCAPSULATIONS Chondro aktiv Kapseln
    -24% 5
    1-2 Werktage

    PURE ENCAPSULATIONS Chondro aktiv Kapseln

    • Unterstützt Gelenkfunktion
    • Frei von Allergenen
    • Einfache Dosierung
    von pro medico GmbH
    60 St
    PZN 18037280
    50,85 € 3
    UVP¹ 67,40 €
    0,85 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben

    Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

    Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

    1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

    2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
    Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

    3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

    4 Preis solange der Vorrat reicht

    5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

    Zurück

    Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

    Registrieren
    Zurück
    Der Warenkorb ist noch leer.
    {{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

    {{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

    Zum Warenkorb
    Gutschein ():
    Zwischensumme
    Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
    0,00€