Lisinopril und Diuretika

ACE-Hemmer und Diuretika

Lisinopril in Kombination mit Diuretika: Ein therapeutisches Duo für kardiovaskuläre Erkrankungen

Indikationen: Wann werden Lisinopril und Diuretika verschrieben?

Lisinopril, ein Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer, und Diuretika, oft als Wassertabletten bezeichnet, sind Medikamente, die häufig zur Behandlung verschiedener kardiovaskulärer Beschwerden eingesetzt werden. Zu den Hauptindikationen zählen:

  • Hypertonie (Bluthochdruck): Lisinopril wirkt blutdrucksenkend, indem es die Bildung des gefäßverengenden Hormons Angiotensin II hemmt. Diuretika unterstützen diese Wirkung, indem sie das Blutvolumen durch vermehrte Ausscheidung von Wasser und Salzen reduzieren.
  • Herzinsuffizienz: Bei Herzschwäche kann die Kombination aus Lisinopril und Diuretika die Belastung des Herzens verringern und die Symptome wie Atemnot und Ödeme verbessern.
  • Nach einem Herzinfarkt: Lisinopril wird eingesetzt, um das Risiko weiterer kardiovaskulärer Ereignisse zu reduzieren und die Herzfunktion zu verbessern.
  • Chronische Nierenkrankheiten: ACE-Hemmer wie Lisinopril können den Fortschritt von Nierenerkrankungen verlangsamen, insbesondere bei Patient*innen mit Proteinurie.

Pharmakologische Grundlagen: Wie wirken Lisinopril und Diuretika?

Lisinopril und Diuretika greifen in unterschiedliche physiologische Prozesse ein, um ihre therapeutische Wirkung zu entfalten:

  • Lisinopril: Als ACE-Hemmer verhindert Lisinopril die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II, ein starkes Vasokonstriktor-Hormon. Dies führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße und damit zu einer Senkung des Blutdrucks. Zudem reduziert es die Belastung des Herzens und hat positive Effekte auf die Nierenfunktion.
  • Diuretika: Diese Substanzklasse erhöht die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten, insbesondere von Natrium und Chlorid, durch die Nieren. Dies führt zu einer Abnahme des Blutvolumens und des peripheren Widerstands, was ebenfalls den Blutdruck senkt und die Herzarbeit erleichtert.

Wichtige Nebenwirkungen und Interaktionen

Die Kombinationstherapie mit Lisinopril und Diuretika ist im Allgemeinen gut verträglich, kann aber auch Nebenwirkungen mit sich bringen:

  • Lisinopril: Häufige Nebenwirkungen umfassen Husten, Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen sind Angioödeme und Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel im Blut).
  • Diuretika: Zu den Nebenwirkungen zählen Elektrolytstörungen (wie Hypokaliämie), Dehydration, Nierenfunktionsstörungen und bei manchen Diuretika eine erhöhte Blutzuckerkonzentration.

Interaktionen mit anderen Medikamenten können die Wirkung von Lisinopril und Diuretika verstärken oder abschwächen und zu unerwünschten Effekten führen. Patient*innen sollten daher alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Arzt oder ihrer Apotheker*in besprechen.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Lisinopril und Diuretika ist individuell und hängt von der spezifischen Indikation sowie von der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf die Behandlung ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung und Anpassung der Dosierung, um die beste therapeutische Wirkung bei minimalen Nebenwirkungen zu erzielen.

Überwachung und Management

Während der Behandlung mit Lisinopril und Diuretika ist eine regelmäßige Überwachung wichtig, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören Blutdruckkontrollen, Bluttests zur Überwachung der Nierenfunktion und des Elektrolythaushalts sowie regelmäßige Arztbesuche.

Lebensstiländerungen als Ergänzung zur Medikation

Ein gesunder Lebensstil kann die Wirkung von Lisinopril und Diuretika unterstützen und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen weiter senken. Dazu zählen eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, das Vermeiden von Tabak und übermäßigem Alkoholkonsum sowie die Kontrolle von Übergewicht und Stress.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht