Trifluridin, Kombinationen

Pyrimidin-Analoga

Trifluridin in Kombinationstherapien: Ein Überblick

Anwendungsbereiche von Trifluridin-Kombinationen

Trifluridin, ein antivirales Medikament, wird in der Regel zur Behandlung von Augeninfektionen, insbesondere der durch Herpes-simplex-Viren verursachten Keratitis, eingesetzt. Es ist ein Thymidin-Analogon, das die virale DNA-Synthese hemmt und somit die Virusvermehrung unterbindet. In Kombination mit anderen Wirkstoffen kann Trifluridin auch in anderen Bereichen Anwendung finden, beispielsweise in der Onkologie. Eine solche Kombination ist Trifluridin/Tipiracil, die zur Behandlung von bestimmten Formen des metastasierten Kolorektalkarzinoms (mCRC) sowie des Magenkarzinoms eingesetzt wird. Diese Kombination wirkt durch die Hemmung der Zellteilung und die Verlängerung der Lebensdauer von Trifluridin im Körper.

Wirkmechanismus von Trifluridin und seinen Kombinationen

Trifluridin wird nach der Applikation in die Zellen aufgenommen und in die DNA des Virus eingebaut, was zu einer fehlerhaften DNA führt und die Replikation des Virus effektiv stört. In Kombinationstherapien, wie mit Tipiracil, wird die Wirkung von Trifluridin verstärkt. Tipiracil hemmt das Enzym Thymidin-Phosphorylase, welches normalerweise Trifluridin abbaut. Dadurch bleibt Trifluridin länger aktiv und kann seine antitumorale Wirkung besser entfalten. Die Kombination zielt darauf ab, die Wirksamkeit zu erhöhen und die Resistenzentwicklung zu verzögern.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Trifluridin erfolgt je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Bei der Behandlung von Augeninfektionen wird es in Form von Augentropfen appliziert. Die Dosierung richtet sich nach der Schwere der Infektion und wird individuell von der Ärztin oder dem Arzt festgelegt. Bei der systemischen Behandlung von Krebserkrankungen wird Trifluridin in Kombination mit Tipiracil oral in Tablettenform eingenommen. Die Dosierung basiert auf Körperoberfläche und allgemeinem Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin und wird in Zyklen verabreicht. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung sollten von einem Facharzt oder einer Fachärztin festgelegt und regelmäßig überprüft werden. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur korrekten Einnahme und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beitragen.

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann die Anwendung von Trifluridin und seinen Kombinationen zu Nebenwirkungen führen. Bei der lokalen Anwendung am Auge können Reizungen, Brennen, Juckreiz oder eine vorübergehende Sehverschlechterung auftreten. Bei der systemischen Behandlung mit Trifluridin/Tipiracil sind häufige Nebenwirkungen unter anderem Neutropenie, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Nebenwirkungen mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können die Wirksamkeit von Trifluridin beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Daher ist es entscheidend, dass alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit dem Behandlungsteam besprochen werden.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich bewusst sein, dass die regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal während der Behandlung mit Trifluridin-Kombinationen unerlässlich ist. Bluttests zur Überwachung des Blutbildes und der Organfunktionen können erforderlich sein, um mögliche toxische Effekte frühzeitig zu erkennen. Es ist auch wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Anweisungen für die Medikamenteneinnahme genau befolgen und keine Dosen überspringen oder ohne Rücksprache mit dem medizinischen Fachpersonal absetzen. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker als Ansprechpartner zur Verfügung, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht