Metformin und Vildagliptin

Kombinationen oraler Antidiabetika

Metformin und Vildagliptin: Ein Duo im Dienste der Diabetestherapie

Indikationen: Wann kommen Metformin und Vildagliptin zum Einsatz?

Metformin und Vildagliptin sind zwei Wirkstoffe, die in der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus eine zentrale Rolle spielen. Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch eine Insulinresistenz und eine gestörte Insulinsekretion charakterisiert ist. Metformin wird häufig als Erstlinientherapie eingesetzt, während Vildagliptin als Zusatztherapie dient, wenn Metformin allein nicht ausreicht, um die Blutzuckerkontrolle zu erreichen.

Pharmakologische Grundlagen: Wie wirken Metformin und Vildagliptin?

Metformin gehört zur Klasse der Biguanide und wirkt primär durch die Hemmung der Glukoseproduktion in der Leber sowie durch die Verbesserung der Insulinsensitivität der peripheren Gewebe. Es trägt dazu bei, die Blutzuckerspiegel zu senken, ohne dabei das Risiko für Hypoglykämien (Unterzuckerungen) wesentlich zu erhöhen.

Vildagliptin ist ein Vertreter der Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren. Diese Substanzklasse fördert die Insulinsekretion und senkt die Glukagonsekretion in einem glukoseabhängigen Prozess. Das bedeutet, dass Vildagliptin die Insulinproduktion verstärkt, wenn der Blutzuckerspiegel hoch ist, und die Insulinproduktion drosselt, wenn der Blutzuckerspiegel niedrig ist, was das Risiko für Hypoglykämien reduziert.

Verabreichung und Dosierung: Was müssen Patient*innen beachten?

Die Dosierung von Metformin und Vildagliptin muss individuell angepasst werden, basierend auf der Blutzuckerkontrolle und der Nierenfunktion der Patient*innen. Metformin wird in der Regel mit einer niedrigen Dosis begonnen und langsam gesteigert, um gastrointestinale Nebenwirkungen zu minimieren. Vildagliptin hat eine festgelegte Tageshöchstdosis und wird oft in Kombination mit Metformin verabreicht.

Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen, um die Wirksamkeit der Therapie und die Nierenfunktion zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Metformin und Vildagliptin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Metformin gehören gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Vildagliptin ist im Allgemeinen gut verträglich, kann aber gelegentlich Kopfschmerzen, Schwindel und eine leichte Erhöhung der Leberenzyme verursachen.

Metformin ist bei Patient*innen mit schwerer Niereninsuffizienz oder akuten Zuständen, die die Nierenfunktion beeinträchtigen können, kontraindiziert. Vildagliptin sollte bei Patient*innen mit Lebererkrankungen oder Herzinsuffizienz mit Vorsicht verwendet werden. Es ist entscheidend, dass Patient*innen ihre vollständige medizinische Vorgeschichte mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen teilen, um sicherzustellen, dass diese Medikamente für sie geeignet sind.

Interaktionen mit anderen Medikamenten und Lebensstilfaktoren

Metformin und Vildagliptin können mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Zum Beispiel kann die gleichzeitige Anwendung von Metformin mit bestimmten Kontrastmitteln, die bei radiologischen Untersuchungen verwendet werden, das Risiko für eine Laktatazidose erhöhen, eine seltene, aber ernsthafte Komplikation.

Patient*innen sollten auch ihren Lebensstil anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und das Vermeiden von Alkohol, da dieser die Wirkung von Metformin beeinträchtigen und das Risiko für Laktatazidose erhöhen kann.

Überwachung und Kontrolle: Die Rolle von Ärzt*innen und Apotheker*innen

Die Überwachung der Therapie mit Metformin und Vildagliptin ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Blutzuckermessungen und Überprüfungen der Nierenfunktion umfasst. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Anpassung der Dosierung, der Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung und der Überwachung auf Nebenwirkungen.

Patient*innen sollten ermutigt werden, offene Gespräche mit ihren Gesundheitsdienstleister*innen zu führen und Fragen zu stellen, um ein tiefes Verständnis ihrer Behandlung und des Managements ihrer Erkrankung zu entwickeln.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht