BCG-Impfstoff

Andere Immunstimulanzien

Der BCG-Impfstoff: Ein bewährter Schutz gegen Tuberkulose

Historische Entwicklung und biologische Grundlagen des BCG-Impfstoffs

Der Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist ein abgeschwächter Lebendimpfstoff, der aus Mycobacterium bovis, einem nahen Verwandten des Tuberkulose-Erregers Mycobacterium tuberculosis, entwickelt wurde. Die Entwicklung des BCG-Impfstoffs begann Anfang des 20. Jahrhunderts durch die französischen Forscher Albert Calmette und Camille Guérin. Nach jahrelanger Forschung und zahlreichen Kultivierungen wurde eine abgeschwächte Form des Bakteriums erzeugt, die stark genug war, um eine Immunantwort zu stimulieren, aber nicht die Krankheit selbst auszulösen. Der erste erfolgreiche Einsatz beim Menschen erfolgte 1921.

Indikationen: Wann wird der BCG-Impfstoff eingesetzt?

Der BCG-Impfstoff wird primär zur Prävention von Tuberkulose (TB) eingesetzt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt die BCG-Impfung für Säuglinge in Ländern mit hoher TB-Prävalenz oder für Kinder mit einem erhöhten Risiko, an TB zu erkranken. In einigen Ländern, darunter Deutschland, wird der BCG-Impfstoff nicht mehr routinemäßig für alle Säuglinge empfohlen, da die Inzidenz von Tuberkulose hier niedrig ist. Stattdessen konzentriert man sich auf die Impfung von Risikogruppen und die gezielte TB-Kontrolle.

Wirksamkeit und Schutzdauer des BCG-Impfstoffs

Die Wirksamkeit des BCG-Impfstoffs variiert geografisch und altersabhängig. Studien zeigen, dass die Impfung besonders bei Kindern effektiv vor schweren Formen der TB, wie Meningitis oder disseminierter TB, schützt. Der Schutz vor Lungentuberkulose, der häufigsten Form bei Erwachsenen, ist weniger konsistent. Die Schutzdauer des BCG-Impfstoffs ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass der Impfschutz mindestens 10 Jahre anhält.

Verabreichung und Dosierung des BCG-Impfstoffs

Der BCG-Impfstoff wird in der Regel intradermal, also in die oberste Hautschicht, verabreicht. Die Dosierung hängt vom Alter und Gewicht des Patienten ab. Bei Neugeborenen und Säuglingen wird eine Standarddosis verwendet. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können detaillierte Informationen zur Dosierung und Verabreichung geben und sicherstellen, dass der Impfstoff korrekt angewendet wird.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Impfstoffen können nach der BCG-Impfung Nebenwirkungen auftreten. Häufig sind Rötungen und Schwellungen an der Injektionsstelle. In seltenen Fällen kann es zu einer abszessartigen Schwellung kommen, die einer medizinischen Behandlung bedarf. Kontraindikationen für die BCG-Impfung sind unter anderem eine bekannte Immunschwäche, bestimmte Hauterkrankungen oder eine vorherige schwere Reaktion auf den Impfstoff. Vor der Impfung sollte eine umfassende medizinische Anamnese erfolgen, um mögliche Risiken zu identifizieren.

Interaktionen mit anderen Impfstoffen und Medikamenten

Der BCG-Impfstoff kann in der Regel sicher mit anderen Impfstoffen verabreicht werden, allerdings sollte zwischen der BCG-Impfung und bestimmten anderen Lebendimpfstoffen ein zeitlicher Abstand eingehalten werden. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können individuelle Empfehlungen zur Impfplanung geben und auf mögliche Interaktionen mit anderen Medikamenten hinweisen.

BCG-Impfstoff und Schwangerschaft

Die BCG-Impfung wird während der Schwangerschaft in der Regel nicht empfohlen, da nicht ausreichend Daten zur Sicherheit des Impfstoffs für Schwangere und den Fötus vorliegen. Frauen im gebärfähigen Alter sollten vor einer geplanten Schwangerschaft über den Impfstatus und mögliche Impfungen beraten werden.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich vor der BCG-Impfung umfassend von Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern beraten lassen. Es ist wichtig, den Impfstatus zu klären und individuelle Risikofaktoren zu besprechen. Nach der Impfung sollten die Injektionsstelle beobachtet und mögliche Nebenwirkungen dokumentiert werden. Bei Unsicherheiten oder auftretenden Beschwerden sollte umgehend medizinischer Rat eingeholt werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht