Sofosbuvir

Antivirale Mittel zur Behandlung von Hepatitis C Infektionen

Das antivirale Medikament Sofosbuvir

Sofosbuvir ist ein antivirales Medikament, das eine zentrale Rolle in der Behandlung der chronischen Hepatitis C (HCV) spielt. Es gehört zur Klasse der direkt wirkenden antiviralen Mittel (Direct-Acting Antivirals, DAAs) und wird zur Unterdrückung und Eliminierung des Hepatitis-C-Virus aus dem Körper eingesetzt. Dieser Wirkstoff hat die Behandlung von HCV revolutioniert, indem er höhere Heilungsraten, eine kürzere Behandlungsdauer und weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu älteren Therapien ermöglicht.

Indikationen: Bei welchen Beschwerden wird Sofosbuvir eingesetzt?

Sofosbuvir wird in Kombination mit anderen antiviralen Medikamenten zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern ab einem bestimmten Alter mit chronischer Hepatitis C aller Genotypen eingesetzt. Die spezifischen Indikationen können je nach Kombinationspartner, Genotyp des Virus und dem Vorliegen einer Leberzirrhose variieren. Es ist wichtig, dass die Behandlung von Fachärzt*innen für Gastroenterologie oder Infektiologie initiiert und überwacht wird, da die Therapie individuell angepasst werden muss.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Sofosbuvir?

Sofosbuvir ist ein Prodrug, das im Körper in seine aktive Form umgewandelt wird. Es wirkt als Nukleotid-Analogon und hemmt die NS5B-Polymerase des Hepatitis-C-Virus, ein Enzym, das für die Replikation des viralen Genoms unerlässlich ist. Durch diese Hemmung wird die Vermehrung des Virus effektiv gestoppt, was letztendlich zur Eliminierung des Virus aus dem Körper führt.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Sofosbuvir erfolgt oral in Form von Tabletten. Die Standarddosierung für Erwachsene beträgt einmal täglich 400 mg, in der Regel über einen Zeitraum von 12 bis 24 Wochen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem HCV-Genotyp, dem Vorhandensein einer Leberzirrhose und der vorherigen Behandlungsgeschichte. Die genaue Dosierung und Kombinationstherapie sollte von Ärzt*innen festgelegt werden, und Patient*innen sollten ihre Medikation niemals ohne Rücksprache mit ihrem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in ändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Obwohl Sofosbuvir im Allgemeinen gut verträglich ist, können Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit. In Kombination mit anderen antiviralen Medikamenten können zusätzliche Nebenwirkungen auftreten. Es ist auch wichtig, auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu achten. Patient*innen sollten daher alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem*r Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprechen.

Wichtige Hinweise zur Behandlung mit Sofosbuvir

Während der Behandlung mit Sofosbuvir sollten regelmäßige Bluttests durchgeführt werden, um die Wirksamkeit der Therapie und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen. Patient*innen mit vorbestehender Lebererkrankung oder solche, die eine Lebertransplantation hatten, benötigen möglicherweise eine spezielle Überwachung. Frauen im gebärfähigen Alter und männliche Partner von Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung und für einige Monate danach eine effektive Verhütungsmethode anwenden, da einige Kombinationsmedikamente mit Sofosbuvir schädlich für das ungeborene Kind sein können.

Resistenzentwicklung und Therapieversagen

Trotz der hohen Wirksamkeit von Sofosbuvir kann es in seltenen Fällen zu einer Resistenzentwicklung kommen, insbesondere wenn das Medikament nicht wie vorgeschrieben eingenommen wird oder in Kombination mit weniger wirksamen Medikamenten verwendet wird. Ein Therapieversagen ist möglich und kann eine Anpassung der Behandlung erfordern. Die genetische Analyse des Virus kann in solchen Fällen hilfreich sein, um eine geeignete alternative Therapie zu finden.

Unterstützung und Beratung für Patient*innen

Patient*innen, die mit Sofosbuvir behandelt werden, sollten Zugang zu umfassender Unterstützung und Beratung haben. Dies umfasst Informationen über die Erkrankung, die Behandlungsoptionen und die Bedeutung der Adhärenz zur Medikation. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung und Unterstützung der Patient*innen, um den Behandlungserfolg zu sichern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht