Azithromycin

Makrolide

Azithromycin: Ein Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum

Grundlagen und Wirkmechanismus

Azithromycin ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Makrolide, das häufig zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Proteinbiosynthese der Bakterien stört, was zur Hemmung des Bakterienwachstums und letztlich zum Absterben der Bakterienzellen führt. Azithromycin bindet an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms und verhindert so die Translokation von Peptiden. Aufgrund seiner langen Halbwertszeit und der hohen Gewebepenetration kann Azithromycin in vielen Fällen als Kurzzeittherapie verabreicht werden, was die Compliance der Patient*innen verbessert und das Risiko von Nebenwirkungen verringern kann.

Indikationen: Wann wird Azithromycin eingesetzt?

Azithromycin wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen verwendet, darunter:

  • Atemwegsinfektionen wie Bronchitis, Pneumonie und Sinusitis
  • Haut- und Weichteilinfektionen
  • Bestimmte sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien und Gonorrhoe
  • Infektionen des Mittelohrs (Otitis media)
  • Pharyngitis/Tonsillitis, verursacht durch Streptokokken
  • Bestimmte Fälle von Lyme-Borreliose

Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung von Azithromycin, wie bei allen Antibiotika, auf die Behandlung von bakteriellen Infektionen beschränkt sein sollte, um die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen zu vermeiden. Virale Infektionen wie die Grippe oder Erkältungen werden durch Azithromycin nicht beeinflusst.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Azithromycin kann je nach Art und Schwere der Infektion sowie nach dem Alter und Gewicht der Patient*innen variieren. Es ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten, Kapseln, Suspension zum Einnehmen und als Injektionslösung. Die orale Verabreichung ist die häufigste Form für ambulante Patient*innen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der richtigen Dosierung und Dauer der Behandlung, um die beste Wirksamkeit zu gewährleisten und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Azithromycin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Magenschmerzen
  • Durchfall
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Veränderungen des Geschmackssinns

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, können aber Herzrhythmusstörungen, schwere allergische Reaktionen und Leberprobleme umfassen. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen informieren, wenn sie ungewöhnliche Symptome oder Nebenwirkungen bemerken.

Azithromycin kann auch mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Dazu gehören bestimmte Antikoagulanzien, Antazida und andere Antibiotika. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre gesamte Medikation mit ihren Gesundheitsdienstleistern besprechen.

Wichtige Hinweise zur Einnahme

Um die Wirksamkeit von Azithromycin zu maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patient*innen folgende Hinweise beachten:

  • Die Anweisungen der Ärzt*innen und Apotheker*innen genau befolgen
  • Das Antibiotikum für die gesamte verschriebene Dauer einnehmen, auch wenn sich die Symptome verbessern
  • Die Einnahme nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin abbrechen, da dies zu einer Resistenzentwicklung führen kann
  • Keine Dosen auslassen und bei Vergessen einer Dosis diese so schnell wie möglich nachholen, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis

Die Einnahme von Azithromycin mit Nahrung kann Magenbeschwerden verringern, obwohl es auch auf nüchternen Magen eingenommen werden kann. Es ist auch wichtig, während der Behandlung mit Azithromycin ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Resistenz und verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika

Die zunehmende Resistenz gegenüber Antibiotika ist ein globales Gesundheitsproblem. Azithromycin sollte daher nur verwendet werden, wenn es von einem Arzt oder einer Ärztin als notwendig erachtet wird. Die Selbstmedikation mit Antibiotika ist zu vermeiden. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen über die Bedeutung der korrekten Anwendung von Antibiotika aufklären und so dazu beitragen, die Verbreitung von Resistenzen zu verhindern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit