Tocilizumab

Interleukin-Inhibitoren

Tocilizumab: Ein modernes Biopharmazeutikum in der Entzündungsmedizin

Tocilizumab ist ein biotechnologisch hergestellter monoklonaler Antikörper, der gezielt in entzündliche Prozesse des Körpers eingreift. Als Immunmodulator hat Tocilizumab eine wichtige Rolle in der Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen, insbesondere bei rheumatoider Arthritis und einigen anderen Autoimmunerkrankungen. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Tocilizumab, seine Anwendungsgebiete, Wirkmechanismen, Verabreichungsformen, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung einer sorgfältigen medizinischen Überwachung während der Therapie.

Indikationen: Wann wird Tocilizumab eingesetzt?

Tocilizumab ist primär für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis bei Erwachsenen zugelassen, die auf eine vorherige Behandlung mit einem oder mehreren krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) nicht ausreichend angesprochen haben. Es wird auch bei der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) bei Kindern ab zwei Jahren eingesetzt. Darüber hinaus findet Tocilizumab Anwendung bei der Behandlung der Riesenzellarteriitis sowie bei schweren Formen der Zytokinfreisetzungssyndrome, die als Komplikationen einer Krebstherapie auftreten können.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Tocilizumab?

Tocilizumab wirkt, indem es an Interleukin-6-Rezeptoren (IL-6R) bindet, die auf der Oberfläche von Immunzellen vorkommen. Interleukin-6 (IL-6) ist ein Zytokin, das eine Schlüsselrolle bei der Entzündungsreaktion spielt. Durch die Blockade von IL-6R kann Tocilizumab die Signalübertragung von IL-6 unterbrechen, was zu einer Verringerung der entzündlichen Aktivität im Körper führt. Dieser Mechanismus trägt dazu bei, die Symptome der Erkrankungen zu lindern, die Gelenkzerstörung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Verabreichung und Dosierung

Tocilizumab kann entweder als intravenöse Infusion oder als subkutane Injektion verabreicht werden. Die Dosierung und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von der spezifischen Indikation und dem Körpergewicht des Patienten bzw. der Patientin ab. Die intravenöse Infusion erfolgt in der Regel einmal alle vier Wochen, während die subkutane Injektion je nach Anweisung der Ärztin oder des Arztes wöchentlich oder alle zwei Wochen erfolgen kann. Die genaue Dosierung sollte individuell angepasst und regelmäßig von medizinischem Fachpersonal überprüft werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Tocilizumab Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, erhöhter Blutdruck und Reaktionen an der Injektionsstelle. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Veränderungen der Blutwerte, Leberfunktionsstörungen, gastrointestinale Perforationen und schwere Infektionen sein. Patientinnen und Patienten sollten während der Behandlung engmaschig überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartner, um Risiken zu minimieren und die Therapie sicher zu gestalten.

Medizinische Überwachung und Patientenbetreuung

Eine regelmäßige medizinische Überwachung ist für Patientinnen und Patienten, die mit Tocilizumab behandelt werden, unerlässlich. Vor Beginn der Therapie und währenddessen sollten Bluttests durchgeführt werden, um Blutbild, Leberwerte und Lipidprofile zu überwachen. Zudem ist es wichtig, auf Anzeichen von Infektionen zu achten, da Tocilizumab das Immunsystem beeinflusst und das Infektionsrisiko erhöhen kann. Die Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist entscheidend, um eine optimale Behandlung und Betreuung zu gewährleisten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Tocilizumab kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die das Immunsystem beeinflussen oder die Blutbildung regulieren. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. So können potenzielle Wechselwirkungen überwacht und die Therapie entsprechend angepasst werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht