Heparin

Heparingruppe

Das Antikoagulans Heparin: Ein umfassender Überblick

Grundlagen und Wirkmechanismus von Heparin

Heparin ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das eine wichtige Rolle in der Regulation der Blutgerinnung spielt. Es gehört zur Gruppe der Antikoagulantien, also Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Heparin wirkt, indem es die Aktivität von Antithrombin III verstärkt, einem Protein, das verschiedene Enzyme des Gerinnungssystems hemmt. Dadurch wird die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) verhindert oder deren Wachstum eingeschränkt. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen das Risiko für Thrombosen erhöht ist, wie bei Operationen, bestimmten Herzerkrankungen oder bei längerer Bettlägerigkeit.

Indikationen: Wann wird Heparin eingesetzt?

  • Tiefe Venenthrombose (TVT)
  • Lungenembolie (LE)
  • Instabile Angina Pectoris und Myokardinfarkt
  • Zur Vorbeugung von Thrombosen bei chirurgischen Eingriffen
  • Behandlung und Prävention von thromboembolischen Erkrankungen bei Patient*innen mit Vorhofflimmern
  • Als Teil der Dialysebehandlung, um die Blutgerinnung im Dialysekatheter zu verhindern

Verabreichungsformen und Dosierung

Heparin wird üblicherweise intravenös oder subkutan verabreicht. Die Dosierung von Heparin muss individuell angepasst werden, da sie von verschiedenen Faktoren wie dem Gewicht der Patient*innen, dem Grund der Anwendung und der gewünschten Intensität der Antikoagulation abhängt. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosis für jeden einzelnen Fall zu bestimmen. Eine regelmäßige Überwachung der Blutgerinnungswerte ist notwendig, um die Therapie sicher und effektiv zu gestalten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Heparin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Blutungen, die von leichten Blutergüssen bis hin zu schweren inneren Blutungen reichen können. Andere mögliche Nebenwirkungen sind allergische Reaktionen, Haarausfall, Osteoporose bei langfristiger Anwendung und in seltenen Fällen eine Thrombozytopenie (HIT), eine ernsthafte Erkrankung, bei der die Anzahl der Blutplättchen abnimmt. Kontraindikationen für die Anwendung von Heparin sind unter anderem aktive Blutungen, schwere Leber- oder Nierenerkrankungen und eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff. Die Entscheidung für oder gegen eine Heparin-Therapie sollte immer nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung getroffen werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Heparin kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, was die Wirkung von Heparin selbst oder die des anderen Medikaments beeinflussen kann. Zu diesen Medikamenten gehören unter anderem nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), einige Antibiotika, Antidepressiva und Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Management während der Heparin-Therapie

Die Überwachung der Heparin-Therapie ist entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Bluttests, um die Gerinnungszeit zu messen und die Dosis entsprechend anzupassen. Bei Anzeichen von Blutungen oder anderen Nebenwirkungen sollten Patient*innen sofort ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen kontaktieren. Im Falle einer Überdosierung von Heparin kann Protamin als Gegenmittel verabreicht werden, um die Wirkung von Heparin zu neutralisieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Heparin behandelt werden, sollten auf Anzeichen von Blutungen achten, wie ungewöhnliche Blutergüsse, längere Blutungen aus kleinen Wunden, schwarzer oder blutiger Stuhl, Kopfschmerzen und Schwindel. Sie sollten auch auf die regelmäßige Einnahme achten und keine Dosen auslassen. Vor operativen Eingriffen oder zahnärztlichen Behandlungen ist es wichtig, das medizinische Personal über die Heparin-Therapie zu informieren. Zudem sollten Patient*innen einen Medikamentenpass führen, in dem alle aktuellen Medikamente verzeichnet sind.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit