Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil, Elvitegravir und Cobicistat

Antivirale Mittel zur Behandlung von HIV Infektionen, Kombinationen

Die therapeutische Rolle von Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil, Elvitegravir und Cobicistat in der HIV-Behandlung

Die Kombination aus Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil, Elvitegravir und Cobicistat ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen antiretroviralen Therapie (ART) zur Behandlung des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Diese Medikamentenkombination wird eingesetzt, um die Viruslast bei HIV-infizierten Patient*innen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Im Folgenden werden die einzelnen Wirkstoffe und ihre Bedeutung im Kontext der HIV-Therapie detailliert erläutert.

Emtricitabin – Ein Nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NRTI)

Emtricitabin ist ein NRTI, der die Reverse Transkriptase von HIV hemmt, ein Enzym, das für die Replikation des Virus notwendig ist. Durch die Blockade dieses Enzyms wird die Umwandlung von viraler RNA in DNA verhindert, was die Vermehrung des Virus einschränkt. Emtricitabin ist besonders effektiv aufgrund seiner langen Halbwertszeit, was eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht, und seiner hohen Aktivität gegen HIV.

Tenofovirdisoproxil – Ein weiterer NRTI mit doppelter Wirkung

Tenofovirdisoproxil fungiert ebenfalls als NRTI und hat zusätzlich eine hemmende Wirkung auf die DNA-Polymerase von Hepatitis B-Viren. Dies macht es zu einem wichtigen Medikament für Patient*innen, die sowohl mit HIV als auch mit Hepatitis B infiziert sind. Tenofovirdisoproxil wird im Körper zu Tenofovir umgewandelt, welches die virale Replikation stört.

Elvitegravir – Ein Integrase-Strang-Transfer-Inhibitor (INSTI)

Elvitegravir gehört zur Klasse der INSTIs und verhindert die Integration der viralen DNA in das menschliche Genom. Diese Integration ist ein kritischer Schritt im Lebenszyklus von HIV, und die Hemmung durch Elvitegravir führt zu einer effektiven Unterdrückung der Virusvermehrung.

Cobicistat – Ein Booster zur Verstärkung der antiretroviralen Wirkung

Cobicistat ist kein antiretrovirales Medikament per se, sondern ein pharmakokinetischer Booster. Es hemmt das Enzym CYP3A, welches für den Abbau von vielen Medikamenten, einschließlich Elvitegravir, verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms erhöht Cobicistat die Plasmakonzentration von Elvitegravir und anderen Medikamenten, wodurch deren Wirksamkeit verbessert wird.

Anwendungsgebiete und Indikationen

Die Kombination aus Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil, Elvitegravir und Cobicistat ist indiziert für die Behandlung von HIV-1 bei Erwachsenen und Jugendlichen, die mindestens 12 Jahre alt sind und ein bestimmtes Körpergewicht aufweisen. Sie wird häufig als Teil einer Erstlinientherapie eingesetzt, kann aber auch bei bestimmten vorbehandelten Patient*innen Anwendung finden.

Verabreichung und Dosierung

Die Medikamentenkombination wird in der Regel als eine Tablette einmal täglich mit Nahrung eingenommen. Die genaue Dosierung sollte von einer*m Ärzt*in oder Apotheker*in festgelegt werden, basierend auf individuellen Faktoren wie Gewicht, bestehenden Begleiterkrankungen und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann die Einnahme von Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil, Elvitegravir und Cobicistat Nebenwirkungen verursachen. Dazu gehören unter anderem Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Langfristig kann es zu Nierenschäden oder einer Abnahme der Knochendichte kommen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Nebenwirkungen mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich, insbesondere mit solchen, die ebenfalls über das CYP3A-Enzym abgebaut werden. Patient*innen sollten daher sicherstellen, dass ihre*m Ärzt*in oder Apotheker*in alle Medikamente bekannt sind, die sie einnehmen.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit dieser Medikamentenkombination ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören Bluttests zur Überprüfung der Viruslast und der Nierenfunktion sowie Untersuchungen zur Knochendichte bei langfristiger Anwendung. Patient*innen sollten eng mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in zusammenarbeiten, um den Therapieerfolg sicherzustellen und mögliche Risiken zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht