Flutamid

Antiandrogene

Flutamid: Ein Wirkstoff im Fokus der Androgenblockade

Flutamid ist ein Medikament, das primär in der Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der nichtsteroidalen Antiandrogene und blockiert die Wirkung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgenen), die das Wachstum von Prostatakrebszellen fördern können.

Indikationen: Wann wird Flutamid verwendet?

Die Hauptindikation für Flutamid ist der fortgeschrittene Prostatakrebs. Es wird häufig in Kombination mit anderen Therapieformen wie einer chirurgischen Kastration oder einer LHRH-Agonistentherapie (Luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon) verwendet, um die Testosteronproduktion zu unterdrücken und das Tumorwachstum zu verlangsamen. Flutamid kann auch bei der Behandlung von metastasiertem Prostatakrebs und als Teil einer neoadjuvanten Therapie vor einer Prostatektomie eingesetzt werden.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Flutamid?

Flutamid wirkt, indem es die Androgenrezeptoren in den Zielzellen blockiert. Androgene wie Testosteron und Dihydrotestosteron (DHT) fördern normalerweise das Wachstum von Prostatazellen. Flutamid verhindert die Bindung dieser Hormone an ihre Rezeptoren, wodurch die Signalwege, die für das Zellwachstum verantwortlich sind, unterbrochen werden. Dies führt zu einer Reduktion des Tumorwachstums und einer Verlangsamung der Krankheitsprogression.

Verabreichung und Dosierung

Flutamid wird oral in Form von Tabletten verabreicht. Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Erkrankung, der Verträglichkeit des Medikaments und der Kombination mit anderen Therapien. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können individuelle Dosierungsempfehlungen geben und dabei helfen, den optimalen Behandlungsplan zu erstellen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann die Einnahme von Flutamid zu Nebenwirkungen führen. Häufige Nebenwirkungen umfassen Hitzewallungen, eine Abnahme der Libido, erektile Dysfunktion und Übelkeit. Gelegentlich kann es zu Leberproblemen kommen, die sich in Symptomen wie Gelbsucht, dunklem Urin oder anhaltender Übelkeit und Erbrechen äußern können. Regelmäßige Bluttests zur Überwachung der Leberfunktion sind während der Behandlung mit Flutamid wichtig. Patientinnen und Patienten sollten unerwünschte Wirkungen umgehend ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern melden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Flutamid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Flutamid oder der anderen Arzneimittel beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Medikamente sowie Nahrungsergänzungsmittel, ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern mitteilen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Flutamid ist nicht für jeden geeignet. Patientinnen und Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Flutamid oder mit schweren Leberfunktionsstörungen sollten dieses Medikament nicht einnehmen. Vor Beginn einer Therapie mit Flutamid sollten bestehende Erkrankungen und die vollständige Medikamentenanamnese mit dem behandelnden medizinischen Fachpersonal besprochen werden, um mögliche Risiken zu minimieren.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Flutamid ist eine regelmäßige Überwachung durch Ärztinnen und Ärzte erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Bluttests, Überprüfungen der Leberfunktion und die Beurteilung des Ansprechens des Tumors auf die Behandlung. Apothekerinnen und Apotheker können zusätzliche Unterstützung bei der Handhabung von Nebenwirkungen und der Medikamentenadhärenz bieten.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass die Behandlung mit Flutamid Teil eines umfassenden Therapieplans ist und die Anweisungen des medizinischen Fachpersonals genau befolgt werden sollten. Es ist wichtig, regelmäßige Arztbesuche wahrzunehmen und über alle Veränderungen im Gesundheitszustand zu informieren. Die Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Behandlung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht