Pirfenidon

Andere Immunsuppressiva

Pirfenidon: Ein Wirkstoff im Kampf gegen fibrotische Lungenerkrankungen

Pirfenidon ist ein Medikament, das in der Behandlung von bestimmten Formen von Lungenfibrose, insbesondere der idiopathischen Lungenfibrose (IPF), eingesetzt wird. Es handelt sich um eine chronische, fortschreitende Erkrankung, bei der das Lungengewebe zunehmend vernarbt und die Lungenfunktion beeinträchtigt wird. Pirfenidon hat antifibrotische und entzündungshemmende Eigenschaften, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen können.

Wirkmechanismus von Pirfenidon

Die genaue Wirkungsweise von Pirfenidon ist nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass Pirfenidon auf mehreren Wegen wirkt, um die Bildung von Narbengewebe in der Lunge zu verhindern und Entzündungsprozesse zu reduzieren. Es hemmt die Produktion von Wachstumsfaktoren, die an der Fibrose beteiligt sind, und unterdrückt die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine. Dadurch kann Pirfenidon das Fortschreiten der Lungenfibrose verlangsamen und die Lungenfunktion sowie die Lebensqualität der Patient*innen verbessern.

Indikationen und Einsatzgebiete

Pirfenidon ist zur Behandlung der leichten bis mittelschweren idiopathischen Lungenfibrose bei Erwachsenen zugelassen. Die Diagnose der IPF sollte durch eine*n erfahrene*n Ärzt*in gestellt werden, basierend auf einer Kombination aus klinischen, radiologischen und/oder pathologischen Befunden. Pirfenidon wird nicht für die Behandlung anderer Formen von Lungenfibrose empfohlen, es sei denn, dies ist Teil klinischer Studien.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Pirfenidon muss individuell angepasst werden, beginnend mit einer niedrigeren Dosis, die schrittweise auf die volle therapeutische Dosis erhöht wird. Dies hilft, die Verträglichkeit zu verbessern und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Pirfenidon wird in Form von Tabletten verabreicht und sollte mit Nahrung eingenommen werden, um die Aufnahme zu verbessern und Magen-Darm-Beschwerden zu reduzieren. Patient*innen sollten während der Behandlung mit Pirfenidon regelmäßig von ihrem*r behandelnden Ärzt*in überwacht werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur korrekten Einnahme und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beitragen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Pirfenidon Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Müdigkeit, Hautausschlag, Durchfall und Sonnenempfindlichkeit. Seltener können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Leberfunktionsstörungen auftreten. Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und einen Sonnenschutz zu verwenden, um das Risiko von Hautreaktionen zu verringern. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle ungewöhnlichen Symptome oder Nebenwirkungen sofort ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in melden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Pirfenidon kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die die Leberenzyme beeinflussen. Dies kann die Konzentration von Pirfenidon im Blut verändern und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen oder die Wirksamkeit des Medikaments verringern. Vor Beginn einer Therapie mit Pirfenidon sollten Patient*innen daher alle aktuellen Medikamente mit ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu identifizieren und zu managen.

Überwachung und Kontrolluntersuchungen

Während der Behandlung mit Pirfenidon sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig, um die Lungenfunktion zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören Lungenfunktionstests, Blutuntersuchungen zur Überwachung der Leberwerte und regelmäßige Hautuntersuchungen. Diese Untersuchungen helfen dabei, die Sicherheit der Therapie zu gewährleisten und gegebenenfalls Anpassungen der Behandlung vorzunehmen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass Pirfenidon das Fortschreiten der IPF verlangsamen, aber nicht heilen kann. Es ist wichtig, dass sie sich an die vorgeschriebene Dosierung halten und regelmäßige Arztbesuche wahrnehmen. Zudem sollten sie über die Bedeutung des Schutzes vor Sonnenlicht aufgeklärt werden und darauf achten, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung sollten sie nicht zögern, sich an ihre*n Ärzt*in oder Apotheker*in zu wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht