Chlorothiazid

Thiazide rein

Chlorothiazid: Ein Diuretikum zur Kontrolle von Blutdruck und Flüssigkeitsbalance

Pharmakologische Grundlagen von Chlorothiazid

Chlorothiazid gehört zur Klasse der Thiaziddiuretika, die ihre Wirkung durch die Hemmung der Natrium- und Chloridrückresorption im distalen Tubulus der Niere entfalten. Dies führt zu einer erhöhten Ausscheidung von Natrium, Chlorid und Wasser, während Kalium vermehrt im Austausch gegen Natrium im distalen Tubulus ausgeschieden wird. Die diuretische Wirkung von Chlorothiazid trägt zur Senkung des Blutvolumens bei, was wiederum den Blutdruck reduziert und bei der Behandlung von Ödemen hilfreich ist.

Indikationen: Wann wird Chlorothiazid eingesetzt?

  • Hypertonie: Chlorothiazid wird häufig zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer arterieller Hypertonie eingesetzt, entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Antihypertensiva.
  • Ödeme: Es ist auch indiziert zur Ausschwemmung von Ödemen, die aufgrund von Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen entstehen können.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Chlorothiazid muss individuell angepasst werden, basierend auf der zu behandelnden Erkrankung, dem Ansprechen des Patienten und der Verträglichkeit. Es wird oral verabreicht, üblicherweise einmal täglich. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können Patientinnen und Patienten beraten, wie sie das Medikament am besten einnehmen, beispielsweise im Hinblick auf die Tageszeit und die Einnahme in Bezug auf Mahlzeiten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Chlorothiazid Nebenwirkungen verursachen. Dazu gehören unter anderem Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie, Hyponatriämie und Hypomagnesiämie, metabolische Alkalose, Hyperurikämie, Glukoseintoleranz und erhöhte Blutfettwerte. Seltener können auch gastrointestinale Beschwerden, Schwindel oder Hautreaktionen auftreten. Kontraindikationen für die Einnahme von Chlorothiazid sind bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, schwere Niereninsuffizienz und Anurie. Bei bestehenden Lebererkrankungen, Diabetes mellitus oder Gicht sollte das Medikament mit Vorsicht eingesetzt werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Chlorothiazid kann Wechselwirkungen mit einer Reihe anderer Medikamente eingehen. Dazu zählen unter anderem nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die die antihypertensive Wirkung von Chlorothiazid abschwächen können, und Lithium, dessen Toxizität durch Chlorothiazid erhöht werden kann. Digitalispräparate und die gleichzeitige Anwendung von Chlorothiazid können das Risiko für Digitalis-Toxizität aufgrund von Hypokaliämie erhöhen. Patientinnen und Patienten sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sowie Apothekerin oder Apotheker besprechen.

Überwachung und Kontrolluntersuchungen

Während der Behandlung mit Chlorothiazid sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden, um mögliche Elektrolytstörungen oder andere Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören Blutbildkontrollen, Elektrolytbestimmungen und die Überwachung der Nierenfunktion. Patientinnen und Patienten sollten auch über die Symptome von Elektrolytstörungen aufgeklärt werden und bei Anzeichen wie Müdigkeit, Muskelschwäche, Krämpfen oder Herzrhythmusstörungen unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Wichtige Hinweise für Patienten

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen zur Einnahme von Chlorothiazid genau befolgen und keine Dosis auslassen oder eigenmächtig die Dosierung ändern. Sie sollten auch über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme informiert werden, insbesondere über die Zufuhr von kaliumreichen Lebensmitteln, um dem Risiko einer Hypokaliämie entgegenzuwirken. Bei Fragen zur Medikation oder bei auftretenden Nebenwirkungen sollten sie sich an ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie ihre Apothekerin oder ihren Apotheker wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück