Volanesorsen

Andere Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen

Volanesorsen: Ein innovativer Ansatz zur Behandlung seltener Lipidstoffwechselstörungen

Therapeutische Relevanz von Volanesorsen

Volanesorsen ist ein Medikament, das zur Behandlung von seltenen genetischen Erkrankungen entwickelt wurde, die den Lipidstoffwechsel betreffen. Insbesondere wird es für Patient*innen mit familiärer Chylomikronämie-Syndrom (FCS) eingesetzt, einer seltenen Erkrankung, die durch extrem hohe Triglyceridwerte im Blut gekennzeichnet ist. FCS kann zu wiederkehrenden und schweren Pankreatitiden führen, was nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch langfristige Gesundheitsschäden verursachen kann. Volanesorsen bietet für Betroffene eine wichtige Behandlungsoption, um die Triglyceridspiegel zu senken und das Risiko von Pankreatitiden zu reduzieren.

Wirkmechanismus von Volanesorsen

Volanesorsen ist ein Antisense-Oligonukleotid (ASO), das spezifisch an die RNA des Apolipoprotein C-III (APOC3) bindet, einem Protein, das eine zentrale Rolle im Fettstoffwechsel spielt. Durch die Bindung an die APOC3-RNA wird die Produktion von Apolipoprotein C-III gehemmt. Da Apolipoprotein C-III die Aktivität der Lipoproteinlipase (LPL) inhibiert – ein Enzym, das für den Abbau von Triglyceriden notwendig ist – führt eine Reduktion von Apolipoprotein C-III zu einer erhöhten LPL-Aktivität und somit zu einer Senkung der Triglyceridspiegel im Blut.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Volanesorsen erfolgt durch subkutane Injektionen. Die Dosierung und die Häufigkeit der Anwendung sollten individuell von Ärzt*innen festgelegt werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Reaktionen der Patient*innen. Es ist wichtig, dass die Behandlung unter medizinischer Überwachung stattfindet, um mögliche Nebenwirkungen zu überwachen und die Therapie entsprechend anzupassen. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere wenn es um die Handhabung und Lagerung des Medikaments geht.

Mögliche Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Volanesorsen Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören Reaktionen an der Injektionsstelle, Übelkeit, Ermüdung und Thrombozytopenie (eine Verringerung der Blutplättchenzahl). Eine regelmäßige Überwachung der Blutwerte ist daher essentiell, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Bei Anzeichen von Nebenwirkungen sollten Patient*innen umgehend ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Volanesorsen kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, daher ist es wichtig, dass Ärzt*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert werden, die Patient*innen einnehmen. Bestimmte Vorerkrankungen können auch gegen die Anwendung von Volanesorsen sprechen. Eine gründliche medizinische Anamnese und Untersuchung ist daher vor Beginn einer Therapie mit Volanesorsen unerlässlich.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung der Behandlung mit Volanesorsen umfasst regelmäßige Bluttests, um die Triglyceridspiegel sowie die Blutplättchenzahl zu kontrollieren. Patient*innen sollten engmaschig von ihren behandelnden Ärzt*innen betreut werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie sicherzustellen. Auch Apotheker*innen können eine wichtige Rolle in der Nachsorge spielen, indem sie zusätzliche Informationen zur Medikation bereitstellen und bei der Einhaltung des Behandlungsplans unterstützen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass Volanesorsen nur auf Verschreibung erhältlich ist und eine spezielle Zulassung für die Behandlung des familiären Chylomikronämie-Syndroms hat. Es ist wichtig, dass sie alle Anweisungen ihrer Ärzt*innen befolgen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen. Zudem sollten sie sich bewusst sein, dass Volanesorsen Teil eines umfassenden Behandlungsplans ist, der auch diätetische Maßnahmen und gegebenenfalls Lebensstiländerungen umfasst.

Unterstützung und Informationsquellen

Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Patient*innen und ihre Angehörigen an Fachgesellschaften, Selbsthilfegruppen oder spezialisierte Informationszentren wenden. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind ebenfalls wertvolle Ansprechpartner*innen, wenn es um Fragen zur Behandlung, möglichen Nebenwirkungen und der Handhabung des Medikaments geht.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück