Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha)-Inhibitoren

Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha)-Inhibitoren

Die Rolle von TNF-alpha-Inhibitoren in der modernen Medizin

Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) ist ein Zytokin, das eine zentrale Rolle in Entzündungsprozessen und der Immunantwort spielt. TNF-alpha-Inhibitoren sind biologische Medikamente, die spezifisch entwickelt wurden, um die Aktivität dieses Zytokins zu blockieren und somit entzündliche Reaktionen zu dämpfen. Diese Medikamente haben die Behandlung verschiedener chronisch-entzündlicher Erkrankungen revolutioniert und bieten Patient*innen, die auf herkömmliche Therapien nicht ansprechen, neue Hoffnung.

Indikationen: Wann kommen TNF-alpha-Inhibitoren zum Einsatz?

TNF-alpha-Inhibitoren werden bei einer Reihe von entzündlichen Erkrankungen eingesetzt, darunter:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
  • Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
  • Plaque-Psoriasis
  • Juvenile idiopathische Arthritis

Diese Medikamente werden in der Regel für Patient*innen empfohlen, die auf Standardtherapien wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSARs) oder krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs) nicht ausreichend ansprechen oder bei denen diese Therapien kontraindiziert sind.

 

Wirkmechanismus: Wie funktionieren TNF-alpha-Inhibitoren?

TNF-alpha-Inhibitoren wirken, indem sie TNF-alpha neutralisieren und somit dessen Bindung an die TNF-Rezeptoren auf Zelloberflächen verhindern. Dies blockiert die Signalwege, die zu Entzündungen und Zellschädigung führen. Die Inhibitoren können als monoklonale Antikörper oder als Fusionsproteine vorliegen, die entweder direkt an TNF-alpha binden oder dessen Rezeptoren blockieren.

Verabreichung und Dosierung

TNF-alpha-Inhibitoren werden in der Regel durch subkutane Injektionen oder intravenöse Infusionen verabreicht. Die Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung hängen von der spezifischen Erkrankung, dem verwendeten Medikament und der individuellen Reaktion des Patienten oder der Patientin auf die Behandlung ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse der Patient*innen und bei der Überwachung der Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten können TNF-alpha-Inhibitoren Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Reaktionen an der Injektionsstelle, Infektionen, Kopfschmerzen und Übelkeit. Da TNF-alpha-Inhibitoren das Immunsystem beeinflussen, besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen, einschließlich Tuberkulose und andere opportunistische Infektionen. Vor Beginn einer Therapie mit TNF-alpha-Inhibitoren ist es wichtig, dass Patient*innen auf latente Infektionen untersucht werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten bezüglich der Risiken und der Notwendigkeit regelmäßiger Überwachung während der Behandlung.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

TNF-alpha-Inhibitoren können mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Behandlungsteam besprechen. Ärzt*innen und Apotheker*innen können helfen, potenzielle Wechselwirkungen zu identifizieren und die Therapie entsprechend anzupassen.

Überwachung und Follow-up

Regelmäßige Überwachung ist entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit von TNF-alpha-Inhibitoren zu gewährleisten. Dies umfasst regelmäßige Bluttests, Überprüfung auf Anzeichen von Infektionen und andere gesundheitliche Veränderungen. Patient*innen sollten eng mit ihrem Behandlungsteam zusammenarbeiten und alle neuen Symptome oder Bedenken umgehend melden.

Lebensqualität und Patientenzufriedenheit

Die Einführung von TNF-alpha-Inhibitoren hat für viele Patient*innen eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bedeutet. Die Verringerung von Schmerzen, Entzündungen und anderen Symptomen kann es den Betroffenen ermöglichen, aktivere und erfüllendere Leben zu führen. Patient*innen sollten mit ihrem Behandlungsteam zusammenarbeiten, um die Therapieziele zu definieren und die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung