Somatostatin und Analoga

Somatostatin und Analoga

Die Rolle von Somatostatin und seinen Analoga in der medizinischen Therapie

Grundlagen von Somatostatin

Somatostatin ist ein Peptidhormon, das natürlich im menschlichen Körper vorkommt und eine Vielzahl von physiologischen Funktionen reguliert. Es wird in verschiedenen Geweben produziert, einschließlich des Hypothalamus, des Pankreas und des Gastrointestinaltrakts. Somatostatin inhibiert die Ausschüttung von Wachstumshormon (GH) aus der Hypophyse und reguliert so das Körperwachstum und den Metabolismus. Darüber hinaus hemmt es die Sekretion von Insulin, Glukagon und anderen Hormonen und wirkt somit als Modulator des endokrinen Systems.

Die Wirkung von Somatostatin erstreckt sich auch auf die Kontrolle der Verdauungsfunktionen, indem es die Freisetzung von gastrointestinalen Hormonen, die Magensäuresekretion und die Motilität des Darms reduziert. Aufgrund dieser vielfältigen regulatorischen Funktionen spielt Somatostatin eine wichtige Rolle bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen.

Somatostatin-Analoga und ihre medizinische Bedeutung

Somatostatin-Analoga sind synthetisch hergestellte Verbindungen, die die Wirkung von natürlichem Somatostatin nachahmen, aber eine längere Halbwertszeit im Körper haben. Diese Analoga wurden entwickelt, um die kurze Halbwertszeit von natürlichem Somatostatin zu überwinden, das nur wenige Minuten aktiv bleibt. Somit ermöglichen Somatostatin-Analoga eine effektivere und länger anhaltende therapeutische Wirkung.

Die am häufigsten verwendeten Somatostatin-Analoga sind Octreotid, Lanreotid und Pasireotid. Diese Medikamente werden in verschiedenen Darreichungsformen angeboten, darunter Injektionen und Depotpräparate, die eine verlängerte Wirkungsdauer haben und somit die Lebensqualität der Patient*innen verbessern können, indem sie die Häufigkeit der Medikamentengabe reduzieren.

Anwendungsgebiete von Somatostatin und seinen Analoga

Somatostatin und seine Analoga werden zur Behandlung einer Reihe von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Akromegalie: Eine Erkrankung, die durch eine Überproduktion von Wachstumshormon gekennzeichnet ist und zu einer vergrößerten Körperstruktur führt.
  • Neuroendokrine Tumoren: Bestimmte Arten von Tumoren, die Hormone produzieren und zu einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt führen können.
  • Gastrointestinale Blutungen: Somatostatin-Analoga können zur Reduktion der Blutflusses im Gastrointestinaltrakt und zur Unterstützung der Blutstillung eingesetzt werden.
  • Karzinoid-Syndrom: Eine Symptomatik, die durch Hormon produzierende Tumoren verursacht wird und zu Durchfall, Hautrötungen und anderen Symptomen führen kann.
  • Komplizierte Pankreatitis: Zur Reduktion der Sekretion von Pankreasenzymen und Linderung der Symptome.

Die Entscheidung für den Einsatz von Somatostatin oder seinen Analoga wird von Ärzt*innen und Apotheker*innen auf Basis einer individuellen Bewertung der klinischen Situation getroffen. Patient*innen sollten mit ihren Behandler*innen über die möglichen Vorteile und Risiken sprechen.

Wirkmechanismus und Verabreichung

Die Somatostatin-Analoga binden an Somatostatin-Rezeptoren, die auf der Oberfläche von Zellen verschiedener Gewebe, einschließlich Tumorzellen, lokalisiert sind. Durch diese Bindung wird die Freisetzung von Hormonen und anderen Substanzen gehemmt, was zu einer Reduktion der Symptome und einer Verlangsamung des Tumorwachstums führen kann.

Die Verabreichung der Medikamente erfolgt in der Regel subkutan oder intramuskulär, abhängig von der spezifischen Formulierung und Dosierung. Depotpräparate, die nur einmal im Monat verabreicht werden müssen, bieten eine bequeme Alternative zu täglichen Injektionen und können die Therapietreue verbessern.

Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Verwendung von Somatostatin-Analoga Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Auch können Veränderungen des Blutzuckerspiegels, Gallensteine und lokale Reaktionen an der Injektionsstelle vorkommen.

Kontraindikationen für die Verwendung von Somatostatin-Analoga können bestehende Allergien gegen die Wirkstoffe oder bestimmte Vorerkrankungen sein. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre vollständige medizinische Vorgeschichte mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen teilen, um das Risiko von Wechselwirkungen und unerwünschten Effekten zu minimieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Somatostatin-Analoga können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit dieser Medikamente oder der Somatostatin-Analoga selbst beeinflussen kann. Insbesondere können sie die Absorption von oral eingenommenen Medikamenten beeinträchtigen, da sie die Darmmotilität und die Sekretion von Verdauungsenzymen reduzieren. Patient*innen sollten daher alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihren Behandler*innen besprechen.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung der Behandlung mit Somatostatin-Analoga ist entscheidend, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können erforderlich sein, um Hormonspiegel zu überprüfen und Anpassungen der Dosierung vorzunehmen. Patient*innen sollten auch über mögliche Anzeichen von Komplikationen informiert werden und wissen, wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten.

Die Nachsorge umfasst auch die Unterstützung durch Apotheker*innen, die Patient*innen über die korrekte Lagerung und Handhabung der Medikamente aufklären und bei der Verwaltung von Nebenwirkungen beraten können.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung