Amlodipin

Dihydropyridin-Derivate

Amlodipin: Ein Kalziumkanalblocker im Fokus

Pharmakologische Charakterisierung von Amlodipin

Amlodipin gehört zur Klasse der Kalziumkanalblocker, genauer gesagt zu den Dihydropyridinen. Diese Substanzen wirken, indem sie selektiv die Kalziumkanäle der glatten Gefäßmuskulatur blockieren. Dies führt zu einer Entspannung und Erweiterung der Blutgefäße, was wiederum den Blutdruck senkt und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verbessert. Amlodipin zeichnet sich durch eine lange Halbwertszeit und eine anhaltende Wirkung aus, was in der Regel eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht.

Indikationen: Wann wird Amlodipin eingesetzt?

  • Hypertonie (Bluthochdruck): Amlodipin wird eingesetzt, um den Blutdruck zu senken und damit das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren.
  • Koronare Herzkrankheit: Es kann zur Behandlung von Angina Pectoris, einer Form von Brustschmerz, der durch eine verminderte Blutversorgung des Herzens verursacht wird, verwendet werden.
  • Chronische stabile Angina: Amlodipin hilft, die Häufigkeit von Angina-Attacken zu verringern und die Belastungstoleranz zu erhöhen.
  • Vasospastische Angina (Prinzmetal-Angina): Amlodipin kann auch bei dieser speziellen Form der Angina eingesetzt werden, die durch Verkrampfungen der Koronararterien verursacht wird.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Amlodipin muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel schrittweise. Die übliche Anfangsdosis für Erwachsene liegt bei 5 mg einmal täglich, die bei Bedarf auf maximal 10 mg täglich erhöht werden kann. Bei älteren Patient*innen oder bei Patient*innen mit Lebererkrankungen kann eine niedrigere Startdosis erforderlich sein. Amlodipin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Medikation nicht eigenständig absetzen oder die Dosis ändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Amlodipin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede*r Patient*in diese erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit, geschwollene Knöchel (Ödeme) und Gesichtsrötung. Seltener können Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Zittern, Geschmacksveränderungen und Sehstörungen auftreten. Bei schwerwiegenden Nebenwirkungen oder Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Amlodipin kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren, was die Wirkung von Amlodipin oder des anderen Medikaments beeinflussen kann. Dazu gehören bestimmte Blutdruckmedikamente, Herzmedikamente, Antimykotika, Antibiotika, HIV-Medikamente und andere. Patient*innen sollten daher sicherstellen, dass ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informiert sind, die sie einnehmen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Während der Behandlung mit Amlodipin sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments zu überwachen. Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass Amlodipin Schwindel verursachen kann, was die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen beeinträchtigen kann. Alkoholkonsum kann die blutdrucksenkende Wirkung von Amlodipin verstärken und sollte daher mit Vorsicht genossen werden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Amlodipin allein oft nicht ausreicht, um Bluthochdruck oder Angina Pectoris zu kontrollieren. Eine umfassende Behandlung umfasst in der Regel auch Lebensstiländerungen wie Diät, Bewegung, Raucherentwöhnung und Stressmanagement.

Kommunikation mit Gesundheitsfachkräften

Patient*innen sollten ermutigt werden, eine offene Kommunikation mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zu pflegen. Fragen zu Amlodipin, dessen Wirkungsweise, Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sollten offen angesprochen werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Gesundheitsgeschichte, einschließlich aller bestehenden Erkrankungen und Medikationen, mit ihren Behandler*innen teilen, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück