Phendimetrazin

Zentral wirkende Antiadiposita

Phendimetrazin: Ein Wirkstoff im Fokus der Gewichtsreduktion

Therapeutische Anwendung von Phendimetrazin

Phendimetrazin ist ein Arzneistoff, der primär in der Behandlung von Übergewicht und Adipositas eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Sympathomimetika und wirkt als Appetitzügler, indem es zentralnervös stimulierend wirkt und das Sättigungsgefühl erhöht. Ärztinnen und Ärzte verschreiben Phendimetrazin als Teil eines umfassenden Behandlungsplans, der auch Diät, Bewegung und Verhaltensänderungen umfasst. Es ist wichtig zu betonen, dass Phendimetrazin nur für die kurzfristige Anwendung gedacht ist und seine Effektivität für langfristige Gewichtsreduktion nicht gesichert ist.

Pharmakologische Eigenschaften

Phendimetrazin ist ein Phenylethylamin-Derivat und ähnelt in seiner Struktur und Wirkweise Amphetaminen. Es stimuliert die Freisetzung von Noradrenalin und in geringerem Maße auch von Dopamin und Serotonin im Gehirn. Diese Neurotransmitter spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Appetit und Sättigungsgefühl. Durch die erhöhte Konzentration dieser Botenstoffe im synaptischen Spalt wird das Hungergefühl reduziert. Phendimetrazin hat zudem eine leichte stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, was zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs führen kann.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Phendimetrazin muss individuell angepasst werden und erfolgt üblicherweise in Form von Tabletten oder Kapseln, die oral eingenommen werden. Die übliche Dosis liegt bei 35 mg zwei- bis dreimal täglich, etwa eine Stunde vor den Mahlzeiten. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztin oder ihres Arztes genau befolgen und die empfohlene Dosis nicht überschreiten, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur korrekten Einnahme und Dosierung beitragen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Phendimetrazin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Unruhe, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Mundtrockenheit, Übelkeit und Verstopfung. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Herzrasen, Brustschmerzen oder psychische Störungen auftreten. Personen mit einer Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion, Glaukom, schwerer Angstzuständen oder Suchterkrankungen sollten Phendimetrazin nicht einnehmen. Vor Beginn einer Therapie mit Phendimetrazin sollten Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Untersuchung durchführen lassen, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Phendimetrazin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit anderen zentralnervös wirkenden Substanzen und Medikamenten zur Blutdruckkontrolle. Die gleichzeitige Einnahme von Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) ist kontraindiziert, da dies zu einem potenziell lebensbedrohlichen Anstieg des Blutdrucks führen kann. Es ist daher unerlässlich, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie ihre Apothekerin oder ihren Apotheker über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Phendimetrazin ist eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks, des Herzrhythmus und des allgemeinen Gesundheitszustandes. Patientinnen und Patienten sollten zudem über mögliche Anzeichen von Nebenwirkungen aufgeklärt werden und wissen, wann sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls eine wichtige Rolle in der Nachsorge spielen, indem sie auf die korrekte Einnahme des Medikaments achten und bei Fragen zur Verfügung stehen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück