Etravirin

Nicht-Nukleosidale Inhibitoren der Reversen Transkriptase

Etravirin: Ein Wirkstoff im Kampf gegen HIV

Therapeutische Anwendung von Etravirin

Etravirin ist ein antiretrovirales Medikament, das zur Behandlung der Humanen Immundefizienz-Virus-Infektion (HIV) eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Nicht-Nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs), die die Vermehrung des Virus im Körper hemmen, indem sie ein spezifisches Enzym, die Reverse Transkriptase, blockieren. Diese Enzyme sind für die Umwandlung der viralen RNA in DNA verantwortlich, ein entscheidender Schritt im Lebenszyklus des HIV. Etravirin wird vor allem bei Patient*innen verwendet, die bereits eine antiretrovirale Therapie erhalten haben und bei denen Resistenzen gegenüber anderen NNRTIs aufgetreten sind. Es wird typischerweise in Kombination mit anderen antiretroviralen Medikamenten verabreicht, um eine effektive Kontrolle der HIV-Infektion zu erreichen.

Pharmakologische Eigenschaften von Etravirin

Etravirin zeichnet sich durch eine hohe Potenz gegenüber HIV-1-Stämmen aus, einschließlich solcher, die gegenüber anderen NNRTIs resistent sind. Die Substanz bindet an die Reverse Transkriptase in einer etwas anderen Weise als andere NNRTIs, was ihre Wirksamkeit gegen resistente Viren erklärt. Nach oraler Einnahme wird Etravirin gut resorbiert und erreicht maximale Plasmakonzentrationen nach etwa 2 bis 4 Stunden. Die Halbwertszeit von Etravirin beträgt etwa 30 bis 40 Stunden, was eine zweimal tägliche Dosierung ermöglicht. Etravirin wird hauptsächlich über die Leber metabolisiert und die Metaboliten werden überwiegend mit dem Urin und den Fäzes ausgeschieden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Etravirin muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Gewicht des Patienten oder der Patientin, dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen und der Verträglichkeit der Therapie ab. Die Standarddosierung für Erwachsene beträgt 200 mg zweimal täglich, die Tabletten sollten nach einer Mahlzeit eingenommen werden, um die Absorption zu verbessern. Es ist wichtig, dass Etravirin genau nach den Anweisungen der Ärzt*innen oder Apotheker*innen eingenommen wird, um die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren und die Entwicklung von Resistenzen zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Etravirin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede Person diese erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Hautausschläge, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. In seltenen Fällen kann Etravirin schwerwiegendere Nebenwirkungen wie schwere Hautreaktionen oder Leberprobleme verursachen. Patient*innen sollten bei Auftreten von Symptomen sofort ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen kontaktieren. Etravirin kann auch mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit beider Medikamente beeinträchtigen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Daher ist es wichtig, dass das Behandlungsteam über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informiert wird, die eingenommen werden.

Überwachung und Therapiebegleitung

Die Behandlung mit Etravirin erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Bluttests, um die Viruslast und die CD4-Zellzahl zu überwachen, sowie Leberfunktionstests. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen und ihrem Behandlungsteam, zu dem Ärzt*innen und Apotheker*innen gehören, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Therapie optimal verläuft und etwaige Probleme rechtzeitig adressiert werden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Etravirin einnehmen, sollten sich bewusst sein, dass das Medikament nicht heilt, sondern die HIV-Infektion kontrolliert. Es ist wichtig, die Medikation genau wie verschrieben einzunehmen und keine Dosen zu überspringen, um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern. Patient*innen sollten auch auf eine gesunde Lebensweise achten, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Vermeiden von Alkohol und Tabak. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßige Arztbesuche wahrzunehmen und alle empfohlenen Untersuchungen durchführen zu lassen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht