Evogliptin

Dipeptidyl-Peptidase-4-(DPP-4)-Inhibitoren

Evogliptin: Ein moderner Ansatz in der Diabetes-Therapie

Evogliptin ist ein Medikament, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren, die eine wichtige Rolle in der Regulation des Blutzuckerspiegels spielen. Für Patient*innen mit Typ-2-Diabetes stellt Evogliptin eine bedeutende Option dar, um die Blutzuckerkontrolle zu verbessern und das Risiko von diabetesbedingten Komplikationen zu verringern.

Indikationen: Wann wird Evogliptin verschrieben?

Evogliptin wird in der Regel für die Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit Typ-2-Diabetes verschrieben, insbesondere wenn Diät und körperliche Betätigung allein nicht ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Es kann als Monotherapie oder in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten wie Metformin, Sulfonylharnstoffen oder Insulin verwendet werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten individuell, ob Evogliptin für den jeweiligen Patienten oder die jeweilige Patientin geeignet ist.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Evogliptin?

Der Wirkmechanismus von Evogliptin basiert auf der Hemmung des Enzyms Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4). Dieses Enzym ist verantwortlich für den Abbau von Inkretinhormonen, insbesondere von GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) und GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide). Diese Hormone spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, indem sie die Insulinausschüttung nach einer Mahlzeit erhöhen und die Glukagonfreisetzung verringern. Durch die Hemmung von DPP-4 erhöht Evogliptin die Konzentration dieser Inkretinhormone, was zu einer verbesserten Blutzuckerkontrolle führt.

Dosierung und Anwendung: Wie wird Evogliptin eingenommen?

Die Dosierung von Evogliptin wird individuell von der behandelnden Ärzt*in festgelegt, basierend auf den Bedürfnissen und der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf die Behandlung. Es wird üblicherweise einmal täglich als Tablette eingenommen, unabhängig von den Mahlzeiten. Es ist wichtig, die Anweisungen der Ärzt*innen und Apotheker*innen genau zu befolgen und die Medikation nicht eigenständig zu ändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Evogliptin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder Patient oder jede Patientin diese erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Infektionen der oberen Atemwege, und Hautreaktionen. Seltener können ernstere Nebenwirkungen wie Pankreatitis oder schwere allergische Reaktionen auftreten. Patient*innen sollten bei Auftreten von Symptomen unverzüglich ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen kontaktieren.

Vorsichtsmaßnahmen umfassen die Überwachung von Nierenfunktion und Blutzuckerwerten sowie die Berücksichtigung von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Patient*innen mit einer Vorgeschichte von Pankreatitis oder schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten Evogliptin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch die behandelnde Ärzt*in einnehmen.

Interaktionen: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Evogliptin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments beeinflussen können. Dazu gehören bestimmte Antibiotika, Antimykotika, Antiepileptika und andere. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Kontrolle: Die Rolle von Ärzt*innen und Apotheker*innen

Die Überwachung der Therapie mit Evogliptin ist ein wichtiger Aspekt der Diabetesbehandlung. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Anpassung der Dosierung, der Überwachung von Nebenwirkungen und der Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung. Regelmäßige Blutzuckermessungen und Kontrolluntersuchungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Therapie optimal verläuft und um das Risiko von Langzeitkomplikationen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück