Natriumphenylbutyrat

Sonstige Mittel fuer das alimentaere System und den Stoffwechsel

Natriumphenylbutyrat: Ein Wirkstoff im Dienste der Stoffwechselregulation

Therapeutische Anwendungsbereiche von Natriumphenylbutyrat

Natriumphenylbutyrat ist ein Arzneistoff, der vorrangig in der Behandlung von seltenen erblichen Stoffwechselstörungen eingesetzt wird. Zu diesen Störungen zählen insbesondere die Harnstoffzyklusdefekte, bei denen der Körper nicht in der Lage ist, Ammoniak, ein toxisches Abbauprodukt des Proteinstoffwechsels, effektiv in Harnstoff umzuwandeln und auszuscheiden. Dies kann zu einer gefährlichen Anhäufung von Ammoniak im Blut führen, die ohne angemessene Behandlung neurologische Schäden und im schlimmsten Fall den Tod zur Folge haben kann. Natriumphenylbutyrat spielt eine Schlüsselrolle bei der Senkung erhöhter Ammoniakspiegel im Blut, indem es als Ammoniak-Scavenger fungiert und alternative Stoffwechselwege zur Ausscheidung von Stickstoff anregt.

Wirkmechanismus und Metabolismus

Der Wirkmechanismus von Natriumphenylbutyrat basiert auf seiner Umwandlung im Körper zu Phenylacetat, einer Substanz, die mit Glutamin, einer Aminosäure, die Ammoniak enthält, konjugiert. Diese Konjugation führt zur Bildung von Phenylacetylglutamin, welches über den Urin ausgeschieden wird und dabei Stickstoff – in Form von Ammoniak – aus dem Körper entfernt. Auf diese Weise trägt Natriumphenylbutyrat dazu bei, die Ammoniakkonzentration im Blut zu senken und die Symptome der Hyperammonämie zu lindern.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Natriumphenylbutyrat muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Körpergewicht des Patienten oder der Patientin, dem Schweregrad der Erkrankung und der Ammoniakkonzentration im Blut ab. Es ist in Form von Tabletten und als Pulver erhältlich, wobei die Verabreichung in der Regel mehrmals täglich erfolgt. Eine regelmäßige Überwachung der Ammoniakspiegel im Blut ist während der Behandlung unerlässlich, um die Dosierung entsprechend anzupassen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um einen sicheren und effektiven Einsatz von Natriumphenylbutyrat zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei jedem Medikament können auch bei der Einnahme von Natriumphenylbutyrat Nebenwirkungen auftreten. Häufig berichtete Nebenwirkungen umfassen Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Seltener können auch Veränderungen des Blutbildes, Elektrolytstörungen oder neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit vorkommen. Vor der Verabreichung von Natriumphenylbutyrat sollten mögliche Kontraindikationen wie eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder bestimmte Lebererkrankungen berücksichtigt werden. Die enge Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal ist entscheidend, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und die Therapie optimal zu gestalten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Die gleichzeitige Anwendung von Natriumphenylbutyrat mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig Medikamente eingenommen werden, die ebenfalls den Harnstoffzyklus beeinflussen oder die Ausscheidung von Phenylacetylglutamin verändern können. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle ihre Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mit ihrem Behandlungsteam besprechen, um mögliche Interaktionen zu identifizieren und zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für Patienten und Angehörige

Die Behandlung mit Natriumphenylbutyrat erfordert eine sorgfältige Überwachung und regelmäßige Kontrollen. Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen sollten über die Notwendigkeit der Einhaltung der Dosierungsanweisungen, der regelmäßigen Bluttests zur Überwachung des Ammoniakspiegels und der sofortigen Kontaktaufnahme mit medizinischem Fachpersonal bei Anzeichen einer Verschlechterung informiert sein. Die Bedeutung einer proteinarmen Diät als unterstützende Maßnahme zur Reduzierung der Ammoniakproduktion sollte ebenfalls hervorgehoben werden. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist für eine erfolgreiche Behandlung unerlässlich.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit