Antiandrogene und Estrogene

Antiandrogene und Estrogene

Hormonelle Therapien: Antiandrogene und Estrogene im klinischen Einsatz

Grundlagen und Wirkmechanismen von Antiandrogenen und Estrogenen

Antiandrogene und Estrogene sind zwei Klassen von Hormonen, die in der Medizin für verschiedene therapeutische Zwecke eingesetzt werden. Antiandrogene wirken, indem sie die Wirkung von Androgenen, den männlichen Geschlechtshormonen, blockieren oder deren Produktion reduzieren. Sie werden häufig zur Behandlung von Zuständen eingesetzt, bei denen ein Überschuss an Androgenen vorliegt oder bei denen die Androgenwirkung unerwünscht ist. Estrogene hingegen sind weibliche Geschlechtshormone, die in der Therapie genutzt werden, um Estrogenmangelzustände zu behandeln oder um bestimmte biologische Prozesse zu beeinflussen, die durch Estrogene reguliert werden.

Indikationen für den Einsatz von Antiandrogenen

Antiandrogene finden Anwendung bei einer Reihe von Beschwerden und Erkrankungen, zu denen gehören:

  • Prostatakarzinom: Antiandrogene können das Wachstum von Prostatakrebszellen verlangsamen, da diese oft androgenabhängig sind.
  • Androgenetische Alopezie (erblich bedingter Haarausfall): Sie können das Fortschreiten des Haarausfalls verlangsamen oder stoppen.
  • Hirsutismus: Übermäßiges Haarwachstum bei Frauen in einem männlichen Muster kann mit Antiandrogenen behandelt werden.
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Antiandrogene können Symptome wie Akne oder Hirsutismus lindern.
  • Transgender Hormontherapie: Sie werden eingesetzt, um die Wirkung von Testosteron zu unterdrücken und so die Entwicklung weiblicher Körpermerkmale zu unterstützen.

Indikationen für den Einsatz von Estrogenen

Estrogene werden in verschiedenen klinischen Szenarien eingesetzt, darunter:

  • Menopausale Symptome: Estrogene können Hitzewallungen, vaginale Trockenheit und andere Symptome der Menopause lindern.
  • Osteoporose: Sie können dem Knochenmasseverlust entgegenwirken, der durch Estrogenmangel verursacht wird.
  • Hormonersatztherapie (HRT): Bei Hypogonadismus oder nach Entfernung der Eierstöcke kann eine HRT notwendig sein.
  • Antikonzeption: In Kombination mit Gestagenen werden Estrogene in oralen Kontrazeptiva verwendet.
  • Transgender Hormontherapie: Zur Förderung der Entwicklung weiblicher sekundärer Geschlechtsmerkmale.

Nebenwirkungen und Risiken

Die Anwendung von Antiandrogenen und Estrogenen kann mit Nebenwirkungen verbunden sein. Bei Antiandrogenen können dazu zählen:

  • Leberprobleme
  • Müdigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Reduzierte Libido
  • Gynäkomastie (Brustwachstum bei Männern)

Bei Estrogenen sind mögliche Nebenwirkungen:

  • Thromboembolische Ereignisse (z.B. tiefe Venenthrombose)
  • Brustspannen
  • Übelkeit
  • Blutdruckanstieg
  • Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B. Brustkrebs)

Es ist wichtig, dass Patient*innen die Risiken und Nebenwirkungen mit ihren behandelnden Ärzt*innen oder Apotheker*innen besprechen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen lassen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Antiandrogene und Estrogene können mit anderen Medikamenten interagieren und sind nicht für alle Patient*innen geeignet. Zu den Kontraindikationen gehören unter anderem:

  • Vorbestehende Lebererkrankungen
  • Thromboembolische Erkrankungen
  • Bestimmte Krebsarten
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Die genaue Abstimmung der Medikation sollte immer in Absprache mit Fachpersonal erfolgen, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.

Therapiebegleitung und Monitoring

Die Behandlung mit Antiandrogenen und Estrogenen erfordert eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal. Dazu gehören regelmäßige Blutuntersuchungen, Überprüfung der Leberfunktion und bei Estrogenen auch gynäkologische Untersuchungen. Patient*innen sollten über mögliche Symptome informiert werden, die eine sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordern, wie z.B. Anzeichen einer Thrombose oder ungewöhnliche Blutungen.

Individuelle Beratung und Betreuung

Die Entscheidung für eine Therapie mit Antiandrogenen oder Estrogenen sollte individuell und in enger Absprache mit Ärzt*innen und Apotheker*innen erfolgen. Dabei sollten die persönlichen Umstände, der Gesundheitszustand und die Präferenzen der Patient*innen berücksichtigt werden. Eine umfassende Aufklärung über die Behandlungsoptionen, Nebenwirkungen und das Management von Begleiterkrankungen ist essenziell für eine erfolgreiche Therapie.

```

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung