Indoramin

Alpha-Adrenozeptorantagonisten

Verständnis und Anwendung von Indoramin

Indoramin ist ein Arzneistoff, der in der medizinischen Praxis zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Alpha-1-Adrenorezeptor-Antagonisten, die durch die Blockade von Alpha-1-Rezeptoren an den Blutgefäßen eine Erweiterung derselben bewirken und somit den Blutdruck senken. Dieser Wirkmechanismus macht Indoramin zu einem wichtigen Medikament in der Hypertonie-Therapie, insbesondere wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirksam sind oder nicht vertragen werden.

Pharmakologische Eigenschaften

Indoramin wirkt selektiv auf die Alpha-1-Adrenorezeptoren, die sich vorwiegend an den Blutgefäßen befinden. Durch die Blockade dieser Rezeptoren kommt es zur Vasodilatation, also einer Gefäßerweiterung, was zu einer Senkung des peripheren Gefäßwiderstandes und damit des Blutdrucks führt. Indoramin hat zudem eine leichte antiserotonerge Wirkung, die zur Gesamtwirkung des Medikaments beitragen kann. Die Bioverfügbarkeit von Indoramin ist relativ hoch, und das Medikament wird hauptsächlich über die Leber metabolisiert und über die Nieren ausgeschieden.

Indikationen und Dosierung

Indoramin wird vorrangig zur Behandlung der primären Hypertonie eingesetzt. Die Dosierung von Indoramin sollte individuell angepasst werden, beginnend mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise gesteigert wird, bis der gewünschte Blutdruck erreicht ist. Die genaue Dosierung und die Häufigkeit der Einnahme sollten von einem Arzt oder einer Ärztin festgelegt werden, wobei auch Apothekerinnen und Apotheker beratend zur Seite stehen können.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Indoramin Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen umfassen unter anderem Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Mundtrockenheit. Seltener können auch gastrointestinale Beschwerden, Herzrhythmusstörungen oder allergische Reaktionen auftreten. Bei bestimmten Vorerkrankungen wie schweren Leber- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen darf Indoramin nicht eingenommen werden. Vor Beginn einer Therapie mit Indoramin sollten Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Beratung erhalten, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Indoramin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig andere blutdrucksenkende Mittel, Medikamente, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, oder Substanzen, die über die gleichen metabolischen Pfade abgebaut werden, eingenommen werden. Es ist wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, die ein Patient oder eine Patientin einnimmt, informiert sind, um das Risiko von Wechselwirkungen zu minimieren.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Indoramin ist eine regelmäßige Überwachung des Blutdrucks und der Herzfrequenz notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Ärztliches Personal und Apothekerinnen und Apotheker können dabei unterstützen, den Therapieverlauf zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen der Medikation vorzunehmen. Patientinnen und Patienten sollten zudem über die Bedeutung der Einhaltung der Dosierungsvorschriften und über die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrolluntersuchungen aufgeklärt werden.

Wichtige Hinweise für Patienten

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Einnahme von Indoramin genau nach den Anweisungen des verschreibenden Arztes oder der Ärztin durchführen und keine Dosisänderungen ohne Rücksprache vornehmen. Zudem sollten sie sich bewusst sein, dass die Behandlung mit Indoramin Teil eines umfassenden Behandlungsplans für Bluthochdruck sein sollte, der auch diätetische Maßnahmen, regelmäßige körperliche Aktivität und gegebenenfalls weitere Medikamente umfasst. Bei Fragen oder Unsicherheiten können und sollten Patientinnen und Patienten sich jederzeit an ihre Ärztinnen und Ärzte oder an das pharmazeutische Fachpersonal in Apotheken wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück