Candesartan, Amlodipin und Hydrochlorothiazid

Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB), andere Kombinationen

Pharmakologische Intervention bei Hypertonie: Candesartan, Amlodipin und Hydrochlorothiazid

Therapeutische Anwendungsbereiche

Candesartan, Amlodipin und Hydrochlorothiazid sind Medikamente, die primär zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt werden. Sie können sowohl einzeln als auch in Kombination verwendet werden, um eine optimale Blutdruckkontrolle zu erreichen. Darüber hinaus kann Candesartan zur Behandlung der Herzinsuffizienz und Amlodipin zur Behandlung von Angina Pectoris (Brustschmerzen aufgrund von Herzerkrankungen) verschrieben werden. Hydrochlorothiazid wird auch zur Behandlung von Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen im Körper) verwendet, die durch Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen verursacht sein können.

Wirkmechanismen der Medikamente

Candesartan gehört zur Klasse der Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs). Es verhindert die Bindung von Angiotensin II, einem starken Vasokonstriktor, an seine Rezeptoren, wodurch die Blutgefäße erweitert werden und der Blutdruck sinkt.

Amlodipin ist ein Kalziumkanalblocker, der die Bewegung von Kalziumionen in die Herzmuskel- und Blutgefäßzellen hemmt. Dies führt zu einer Entspannung der Blutgefäße und einer Verringerung der Herzarbeit, was den Blutdruck senkt und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verbessert.

Hydrochlorothiazid ist ein Thiaziddiuretikum, das die Nierenfunktion beeinflusst, um die Ausscheidung von Natrium und Wasser zu erhöhen, was zu einer Verringerung des Blutvolumens und des Blutdrucks führt.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Candesartan, Amlodipin und Hydrochlorothiazid muss individuell angepasst werden, basierend auf der Schwere der Hypertonie, der Reaktion des Patienten auf die Behandlung und der Verträglichkeit. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der richtigen Dosierung und der Überwachung der Therapie. Die Medikamente können als Monotherapie oder in Kombination verabreicht werden, wobei Kombinationspräparate die Einnahme vereinfachen können.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente können auch Candesartan, Amlodipin und Hydrochlorothiazid Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Candesartan gehören Schwindel und Müdigkeit, während Amlodipin Ödeme, Kopfschmerzen und gelegentlich Schwindel verursachen kann. Hydrochlorothiazid kann zu einem Ungleichgewicht von Elektrolyten, Dehydration und erhöhter Lichtempfindlichkeit führen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten bei Auftreten von Nebenwirkungen medizinischen Rat einholen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Die drei Medikamente können mit anderen Arzneimitteln interagieren, was die Wirksamkeit beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Beispielsweise können nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) die Wirkung von Hydrochlorothiazid abschwächen. Candesartan sollte nicht bei Patientinnen und Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz oder bei Schwangeren eingesetzt werden. Amlodipin ist bei instabiler Angina Pectoris oder nach einem kürzlichen Herzinfarkt kontraindiziert. Eine sorgfältige Anamnese und Beratung durch medizinisches Fachpersonal ist vor Beginn einer Therapie unerlässlich.

Überwachung und Therapieanpassung

Die Überwachung der Blutdruckwerte ist entscheidend für die Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung mit Candesartan, Amlodipin und Hydrochlorothiazid. Regelmäßige Kontrollen der Nierenfunktion und des Elektrolythaushalts sind ebenfalls wichtig, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und die Therapie entsprechend anzupassen. Patientinnen und Patienten sollten ermutigt werden, aktiv an der Überwachung ihrer Gesundheit teilzunehmen und regelmäßige Termine bei Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern wahrzunehmen.

Lebensstiländerungen als unterstützende Maßnahmen

Neben der medikamentösen Behandlung spielen Lebensstiländerungen eine wesentliche Rolle bei der Kontrolle des Bluthochdrucks. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Gewichtsmanagement, Raucherentwöhnung und die Begrenzung des Alkoholkonsums. Diese Maßnahmen können nicht nur den Blutdruck senken, sondern auch das Risiko für andere kardiovaskuläre Erkrankungen reduzieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht