Spiramycin

Makrolide

Verständnis und Anwendung von Spiramycin

Was ist Spiramycin und wie wirkt es?

Spiramycin ist ein makrolides Antibiotikum, das aus Kulturen des Bakteriums Streptomyces ambofaciens gewonnen wird. Es wurde in den 1950er Jahren entdeckt und wird seither in der medizinischen Praxis eingesetzt. Spiramycin bindet an die 50S-Untereinheit der bakteriellen Ribosomen und hemmt dadurch die Proteinsynthese der Bakterien. Diese Wirkungsweise führt zur Unterdrückung des Bakterienwachstums und letztlich zum Absterben der pathogenen Mikroorganismen.

Indikationen: Wann wird Spiramycin eingesetzt?

Spiramycin wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem:

  • Atemwegsinfektionen wie Bronchitis und Pneumonie
  • Hautinfektionen
  • Zahn- und Mundinfektionen
  • Genitale Infektionen
  • Toxoplasmose, insbesondere bei schwangeren Frauen, um eine Übertragung auf das Ungeborene zu verhindern

Die genaue Indikation und Dosierung sollte immer von einer Ärztin oder einem Arzt festgelegt werden, wobei auch Apotheker*innen beratend zur Seite stehen können.

Pharmakokinetik: Aufnahme und Verteilung im Körper

Nach der oralen Einnahme wird Spiramycin relativ gut vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen, wobei die Bioverfügbarkeit variieren kann. Es verteilt sich weit im Körpergewebe, erreicht aber im zentralen Nervensystem nur geringe Konzentrationen. Dies ist besonders relevant bei der Behandlung von Toxoplasmose, da Spiramycin die Plazentaschranke überwinden und somit das Ungeborene erreichen kann, ohne dabei das zentrale Nervensystem der Mutter in hohem Maße zu beeinflussen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Spiramycin hängt von der Art und Schwere der Infektion, dem Gewicht des Patienten und weiteren individuellen Faktoren ab. Es wird üblicherweise in Form von Tabletten oder als Suspension verabreicht. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung sollten von einer Ärztin oder einem Arzt festgelegt werden. Apotheker*innen können zusätzlich Informationen zur korrekten Einnahme und Lagerung des Medikaments geben.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Spiramycin Nebenwirkungen verursachen, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Allergische Reaktionen

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, können aber auftreten und erfordern eine sofortige ärztliche Aufmerksamkeit. Spiramycin sollte bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Makrolid-Antibiotika nicht eingenommen werden. Weitere Kontraindikationen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sollten mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden. Apotheker*innen können ebenfalls Auskunft über Wechselwirkungen und Nebenwirkungen geben.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Spiramycin

Bei der Einnahme von Spiramycin ist es wichtig, den Anweisungen der verschreibenden Ärztin oder des Arztes genau zu folgen. Die Einnahme sollte regelmäßig und ohne Unterbrechung erfolgen, um die Wirksamkeit zu gewährleisten und Resistenzbildung zu vermeiden. Es ist ratsam, das Medikament mit einem Glas Wasser einzunehmen und während der Behandlung auf Alkohol zu verzichten. Schwangere oder stillende Frauen sollten die Einnahme von Spiramycin nur nach Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt beginnen.

Interaktion mit anderen Medikamenten

Spiramycin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Dazu zählen unter anderem:

  • Antikoagulantien (Blutverdünner)
  • Ciclosporin (ein Medikament, das das Immunsystem unterdrückt)
  • Andere Antibiotika

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht