Probenecid

Urikosurika

Probenecid: Ein Wirkstoff mit vielfältigen Anwendungsbereichen

Therapeutische Anwendung von Probenecid

Probenecid ist ein Medikament, das primär zur Behandlung von Hyperurikämie, einer Erhöhung der Harnsäurekonzentration im Blut, eingesetzt wird. Diese Erkrankung ist oft mit Gicht assoziiert, einer Form von Arthritis, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken gekennzeichnet ist. Probenecid hilft, die Harnsäureausscheidung über die Nieren zu fördern und somit die Harnsäurewerte im Blut zu senken. Darüber hinaus wird Probenecid verwendet, um die Plasmakonzentration bestimmter Antibiotika, wie Penicillin oder Cephalosporine, zu erhöhen und deren Ausscheidung zu verzögern, was die Wirksamkeit dieser Medikamente verbessern kann.

Wirkmechanismus von Probenecid

Probenecid wirkt, indem es die Rückresorption von Harnsäure in den Nierentubuli hemmt. Dieser Prozess erhöht die Ausscheidung von Harnsäure im Urin. Bei der Kombination mit Antibiotika blockiert Probenecid den aktiven Transportmechanismus, der für die Ausscheidung dieser Medikamente in den Nierentubuli verantwortlich ist, wodurch deren Ausscheidung verlangsamt und die Blutspiegel erhöht werden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Probenecid muss individuell angepasst werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen des Patienten und der zu behandelnden Erkrankung. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker genau befolgen. Die Einnahme erfolgt in der Regel oral, und die Dosierung kann sich ändern, je nachdem, ob es zur Behandlung von Gicht oder zur Verstärkung der Wirkung von Antibiotika verwendet wird.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Probenecid zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Appetitlosigkeit. Seltener können allergische Reaktionen, Kopfschmerzen, Schwindel oder eine erhöhte Sonnenempfindlichkeit auftreten. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sollte umgehend eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Probenecid kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Besonders wichtig ist die Interaktion mit Medikamenten, die ebenfalls über die Nieren ausgeschieden werden. Patientinnen und Patienten sollten daher ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Probenecid sollte nicht von Personen eingenommen werden, die eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff haben. Es ist auch bei Patientinnen und Patienten mit bestimmten Nierenerkrankungen, akuten Gichtanfällen oder Kindern unter einer bestimmten Altersgrenze kontraindiziert. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Probenecid nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung und unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.

Überwachung und Follow-up

Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind notwendig, um die Wirksamkeit der Behandlung mit Probenecid zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Blut- und Urinuntersuchungen können erforderlich sein, um die Harnsäurewerte zu überprüfen und die Nierenfunktion zu beurteilen. Patientinnen und Patienten sollten alle vereinbarten Termine wahrnehmen und bei Fragen oder Bedenken ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker kontaktieren.

Wichtige Hinweise zur Lebensführung

Zusätzlich zur medikamentösen Therapie können Änderungen des Lebensstils dazu beitragen, die Symptome von Gicht zu lindern und die Harnsäurewerte zu kontrollieren. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, die Vermeidung von Lebensmitteln mit hohem Purin-Gehalt, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Gewichtsmanagement und regelmäßige Bewegung. Patientinnen und Patienten sollten diese Empfehlungen mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern besprechen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht