Topoisomerase-1 (TOP-1)-Inhibitoren

Topoisomerase-1 (TOP-1)-Inhibitoren

Die Rolle von Topoisomerase-1-Inhibitoren in der medizinischen Therapie

Topoisomerase-1 (TOP-1)-Inhibitoren sind eine Klasse von Medikamenten, die eine entscheidende Rolle in der Behandlung bestimmter Krankheiten spielen. Diese Substanzen zielen auf das Enzym Topoisomerase 1 ab, welches für die räumliche Strukturierung der DNA innerhalb der Zellen verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms können TOP-1-Inhibitoren die Vermehrung von Krebszellen stören und werden daher hauptsächlich in der Onkologie eingesetzt.

Indikationen für den Einsatz von TOP-1-Inhibitoren

TOP-1-Inhibitoren werden vor allem in der Behandlung von verschiedenen Krebsarten eingesetzt. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Kolonkarzinom (Darmkrebs)
  • Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
  • Kleinzelliges Lungenkarzinom
  • Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)

Diese Medikamente können sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Chemotherapeutika verwendet werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen.

Wirkmechanismus von TOP-1-Inhibitoren

Das Enzym Topoisomerase 1 ist für das Entwinden und Wiederverbinden von DNA-Strängen während der DNA-Replikation und Transkription zuständig. TOP-1-Inhibitoren binden an das Enzym und stabilisieren den Komplex, der sich bildet, wenn die Topoisomerase einen DNA-Strang durchtrennt. Dies führt zu DNA-Schäden, die die Zelle nicht reparieren kann, was letztendlich zum Zelltod führt. Diese selektive Toxizität gegenüber Krebszellen macht TOP-1-Inhibitoren zu einem mächtigen Werkzeug in der Krebstherapie.

Verfügbare TOP-1-Inhibitoren und ihre Anwendung

Zu den bekanntesten TOP-1-Inhibitoren gehören:

  • Topotecan
  • Irinothekan

Die Verabreichung dieser Medikamente erfolgt in der Regel intravenös, wobei die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung von der Art des Krebses, dem Stadium der Erkrankung, der Verträglichkeit und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen abhängen.

Nebenwirkungen und Management

Wie bei vielen Chemotherapeutika können auch TOP-1-Inhibitoren Nebenwirkungen verursachen, die von mild bis schwer reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Haarausfall
  • Müdigkeit
  • Myelosuppression (Unterdrückung der Blutkörperchenproduktion)

Das Management dieser Nebenwirkungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern. Supportive Maßnahmen wie Antiemetika gegen Übelkeit, Hydratation und Ernährungsberatung sind oft Teil des Behandlungsplans.

Interaktionen und Kontraindikationen

TOP-1-Inhibitoren können mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung verstärken oder abschwächen. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Bestimmte Vorerkrankungen können auch die Anwendung von TOP-1-Inhibitoren einschränken. Dazu gehören unter anderem:

  • Schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
  • Myelosuppression vor Beginn der Therapie
  • Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen

Die sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken ist entscheidend, um die Sicherheit und Effektivität der Behandlung zu gewährleisten.

Beratung und Unterstützung für Patient*innen

Die Diagnose einer Krebserkrankung und die anschließende Behandlung mit TOP-1-Inhibitoren können für Patient*innen und ihre Angehörigen eine herausfordernde Zeit darstellen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Informationen und Unterstützung. Sie klären über die Wirkungsweise der Medikamente auf, besprechen mögliche Nebenwirkungen und deren Management und bieten psychosoziale Unterstützung an. Patient*innen sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern, um eine informierte Entscheidung über ihre Behandlung treffen zu können.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung