Fesoterodin

Mittel bei häufiger Blasenentleerung und Harninkontinenz

Fesoterodin: Ein Wirkstoff zur Behandlung von Blasenfunktionsstörungen

Pharmakologische Grundlagen von Fesoterodin

Fesoterodin ist ein Medikament, das zur Gruppe der Antimuskarinika gehört und in der Behandlung von überaktiven Blasensyndromen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es spezifische Rezeptoren, die sogenannten Muskarinrezeptoren, im Blasenmuskel blockiert. Diese Rezeptoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Auslösung von Blasenkontraktionen. Durch die Blockade dieser Rezeptoren kann Fesoterodin dazu beitragen, die Häufigkeit des Harndrangs sowie die Anzahl der Inkontinenzepisoden zu reduzieren.

Indikationen: Wann wird Fesoterodin eingesetzt?

Fesoterodin wird zur Behandlung von Symptomen des überaktiven Blasensyndroms verschrieben. Zu diesen Symptomen zählen:

  • Dranginkontinenz: ein plötzlicher, starker Harndrang mit unwillkürlichem Urinverlust,
  • Häufiges Wasserlassen: der Bedarf, häufiger als normal urinieren zu müssen, sowohl tagsüber als auch nachts (Nykturie),
  • Drangsymptomatik: ein ständiger oder wiederkehrender Harndrang.

Patient*innen, die unter diesen Beschwerden leiden, können von einer Behandlung mit Fesoterodin profitieren, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

 

Dosierung und Anwendungshinweise

Fesoterodin ist in Form von Retardtabletten erhältlich, die einmal täglich eingenommen werden. Die Dosierung hängt von der individuellen Verträglichkeit und Wirksamkeit ab und sollte nur nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung genau zu befolgen und die Medikation nicht eigenständig zu verändern. Bei Fragen zur Dosierung oder Anwendung können sich Patient*innen auch an Apotheker*innen wenden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Fesoterodin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Mundtrockenheit, Verstopfung und Sehstörungen. Seltener können auch zentralnervöse Störungen wie Schwindel oder Müdigkeit auftreten. Es ist wichtig, dass Patient*innen sich bewusst sind, dass diese Nebenwirkungen die Fähigkeit zum Führen eines Fahrzeugs oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen können.

Fesoterodin sollte nicht eingenommen werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile des Medikaments besteht. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Patient*innen mit bestimmten Erkrankungen wie Myasthenia gravis, schweren Darmträgheitszuständen, Engwinkelglaukom oder schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen. Vor Beginn einer Behandlung mit Fesoterodin sollten Patient*innen ihre gesamte Krankengeschichte mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Fesoterodin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Besonders zu beachten sind Medikamente, die ebenfalls die Muskarinrezeptoren beeinflussen, wie andere Antimuskarinika, aber auch einige Antidepressiva und Antipsychotika. Zudem können bestimmte Arzneimittel, die das Enzym CYP3A4 hemmen oder induzieren, die Wirkung von Fesoterodin beeinflussen. Patient*innen sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die Behandlung mit Fesoterodin Teil eines umfassenden Behandlungsplans sein sollte, der auch Verhaltensänderungen und andere nicht-medikamentöse Maßnahmen umfassen kann. Es ist wichtig, regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrzunehmen, um den Therapieerfolg zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung mit Fesoterodin sollten Patient*innen nicht zögern, sich an ihre Ärztin oder ihren Arzt oder an eine Apotheker*in zu wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht