Parathyroid Hormon

Nebenschilddrüsenhormone und Analoga

Das Parathyroidhormon: Ein zentraler Regulator des Kalziumstoffwechsels

Das Parathyroidhormon (PTH), auch Nebenschilddrüsenhormon genannt, spielt eine entscheidende Rolle in der Regulierung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels im menschlichen Körper. Es wird in den Nebenschilddrüsen produziert und ist für die Aufrechterhaltung eines konstanten Kalziumspiegels im Blut verantwortlich. Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über das Hormon, seine Funktionen, die Folgen eines Ungleichgewichts und die therapeutische Anwendung von PTH.

Biologische Rolle und Funktion von PTH

PTH wird von den vier Nebenschilddrüsen, die sich hinter der Schilddrüse befinden, produziert. Es ist ein Peptidhormon, das die Konzentration von Kalzium und Phosphat im Blut durch drei Hauptmechanismen reguliert:

  • Steigerung der Kalziumresorption im Dünndarm durch die Aktivierung von Vitamin D.
  • Mobilisierung von Kalzium aus den Knochen, indem es die Aktivität der Osteoklasten stimuliert, was zu einem Abbau der Knochenmatrix führt.
  • Reduktion der Kalziumausscheidung über die Nieren, während gleichzeitig die Ausscheidung von Phosphat gefördert wird.

Die Sekretion von PTH wird durch den Kalziumspiegel im Blut gesteuert: Sinkt dieser, wird mehr PTH ausgeschüttet, steigt er, wird die Produktion gedrosselt.

Pathophysiologie: Hyperparathyreoidismus und Hypoparathyreoidismus

Störungen der PTH-Sekretion können zu Hyperparathyreoidismus (übermäßige PTH-Produktion) oder Hypoparathyreoidismus (unzureichende PTH-Produktion) führen. Beide Zustände können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen:

Hyperparathyreoidismus

  • Primärer Hyperparathyreoidismus tritt auf, wenn eine oder mehrere der Nebenschilddrüsen zu viel Hormon produzieren, oft aufgrund eines Adenoms.
  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus ist meist die Folge einer chronischen Nierenerkrankung, die zu einer gestörten Kalzium- und Phosphatbalance führt.

Die Symptome können Knochenschmerzen, Osteoporose, Nierensteine, Müdigkeit und psychische Veränderungen umfassen.

Hypoparathyreoidismus

Dieser Zustand ist durch eine unzureichende PTH-Produktion gekennzeichnet, die zu niedrigen Kalziumspiegeln im Blut führt. Symptome können Muskelkrämpfe, Parästhesien und in schweren Fällen Krampfanfälle sein.

Diagnostik und Überwachung

Die Diagnose von PTH-bezogenen Erkrankungen erfordert eine sorgfältige Analyse der Blutwerte, insbesondere der Kalzium- und Phosphatspiegel sowie des PTH selbst. Bildgebende Verfahren können zur Identifizierung von Adenomen oder anderen Anomalien der Nebenschilddrüsen eingesetzt werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen bei der Interpretation der Laborergebnisse und der Auswahl geeigneter diagnostischer Verfahren beraten.

Therapeutische Anwendung von PTH

PTH oder seine Analoga können therapeutisch eingesetzt werden, um bestimmte Erkrankungen des Knochenstoffwechsels zu behandeln, wie z.B.:

  • Osteoporose: PTH-Analoga können die Knochenbildung anregen und das Frakturrisiko senken.
  • Hypoparathyreoidismus: PTH-Injektionen können helfen, den Kalziumspiegel zu normalisieren.

Die Behandlung mit PTH muss sorgfältig überwacht werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden und die Wirksamkeit sicherzustellen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Therapie und der Unterstützung der Patient*innen.

Lebensstil und Prävention

Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung reich an Kalzium und Vitamin D sowie regelmäßiger Bewegung, kann helfen, das Risiko von PTH-bezogenen Erkrankungen zu minimieren. Patient*innen sollten regelmäßige medizinische Untersuchungen in Anspruch nehmen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück