Metformin

Biguanide

Metformin: Ein Eckpfeiler in der Diabetes-Therapie

Metformin ist ein weit verbreitetes und grundlegendes Medikament in der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Wirkstoffklasse der Biguanide und wird von Ärzt*innen und Apotheker*innen als Erstlinientherapie empfohlen. Dieses Medikament hat sich durch seine Effektivität, das günstige Nebenwirkungsprofil und die präventiven Eigenschaften bezüglich diabetesbedingter Komplikationen bewährt. In diesem Text werden die verschiedenen Aspekte von Metformin beleuchtet, die für Patient*innen von Interesse sein könnten.

Indikationen: Wann wird Metformin eingesetzt?

Metformin wird primär zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt, insbesondere wenn Diät und körperliche Bewegung allein nicht ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Es kann sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Antidiabetika oder Insulin verwendet werden. Darüber hinaus wird Metformin auch bei der Behandlung des Polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) eingesetzt, um die Insulinresistenz zu verbessern und die Ovulationsrate zu erhöhen.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Metformin?

Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Glukoseproduktion in der Leber reduziert, die Insulinsensitivität der Muskeln erhöht und somit die Glukoseaufnahme verbessert. Im Gegensatz zu anderen Antidiabetika stimuliert Metformin nicht die Insulinsekretion und führt daher nicht zu Hypoglykämien (Unterzuckerung) als Nebenwirkung.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Metformin muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel schrittweise, um gastrointestinale Nebenwirkungen zu minimieren. Die Einnahme erfolgt üblicherweise zwei- bis dreimal täglich zu den Mahlzeiten. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Dosierung nicht eigenmächtig ändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Obwohl Metformin allgemein gut verträglich ist, können Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Seltener kann es zu einer Vitamin-B12-Defizienz kommen, die überwacht werden sollte. Eine sehr seltene, aber ernste Nebenwirkung ist die Laktatazidose, eine Anhäufung von Laktat im Blut, die vor allem bei Patient*innen mit Nierenfunktionsstörungen oder schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten kann. Metformin ist bei akuter oder chronischer Niereninsuffizienz kontraindiziert.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Metformin kann mit verschiedenen Medikamenten interagieren. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Arzneimitteln, die die Nierenfunktion beeinflussen können, da dies das Risiko einer Laktatazidose erhöhen kann. Patient*innen sollten daher alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Behandlungsteam besprechen.

Überwachung und Kontrolle während der Metformin-Therapie

Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind wichtig, um die Wirksamkeit der Metformin-Therapie zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören Blutzuckermessungen, HbA1c-Tests zur Überwachung des langfristigen Blutzuckerspiegels und regelmäßige Nierenfunktionsprüfungen. Patient*innen sollten auch auf Anzeichen einer Hypoglykämie oder einer Laktatazidose achten und im Falle solcher Symptome sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Lebensstiländerungen als Ergänzung zur Metformin-Therapie

Metformin ist am effektivsten, wenn es in Kombination mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität eingesetzt wird. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen dabei unterstützen, einen auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Lebensstilplan zu entwickeln.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass sie bei geplanten Operationen oder bildgebenden Verfahren mit Kontrastmittel, die eine Nierenfunktionsstörung verursachen können, Metformin vorübergehend absetzen müssen. Es ist auch wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen über jegliche Veränderungen ihres Gesundheitszustandes informieren, insbesondere wenn es um Nieren- oder Leberprobleme geht.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück