Calcineurin-Inhibitoren

Calcineurin-Inhibitoren

Calcineurin-Inhibitoren: Schlüsselkomponenten in der Immunsuppression

Calcineurin-Inhibitoren sind eine Klasse von Medikamenten, die eine zentrale Rolle in der Immunsuppression spielen. Sie werden vor allem eingesetzt, um das Immunsystem zu unterdrücken und somit die Abstoßung von transplantierten Organen zu verhindern. Darüber hinaus finden sie Anwendung bei bestimmten Autoimmunerkrankungen und Hauterkrankungen. Ihre Wirkungsweise basiert auf der Hemmung des Enzyms Calcineurin, welches für die Aktivierung von T-Zellen des Immunsystems notwendig ist. Durch die Unterdrückung dieser Aktivierung können Calcineurin-Inhibitoren die Immunantwort des Körpers modulieren.

Anwendungsgebiete von Calcineurin-Inhibitoren

Calcineurin-Inhibitoren werden für eine Reihe von medizinischen Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Organtransplantation: Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Immunsuppressionstherapie nach Transplantationen, um eine Organabstoßung zu verhindern.
  • Autoimmunerkrankungen: Erkrankungen wie Psoriasis, rheumatoide Arthritis und Lupus erythematodes können mit Calcineurin-Inhibitoren behandelt werden, um die überschießende Immunreaktion zu dämpfen.
  • Dermatologische Erkrankungen: Bei Hauterkrankungen wie atopischer Dermatitis (Neurodermitis) werden Calcineurin-Inhibitoren topisch angewendet, um Entzündungen und Juckreiz zu lindern.

Wirkmechanismus und Immunmodulation

Calcineurin-Inhibitoren wirken, indem sie das Enzym Calcineurin blockieren. Calcineurin ist für die Aktivierung der Transkription von Interleukin-2 (IL-2) in T-Zellen verantwortlich, einem Schlüsselzytokin, das für die Proliferation und Aktivierung des Immunsystems erforderlich ist. Durch die Hemmung von Calcineurin wird die Produktion von IL-2 reduziert, was zu einer verminderten T-Zell-Aktivität und damit zu einer gedämpften Immunantwort führt.

Wichtige Vertreter und ihre Unterschiede

Zu den bekanntesten Calcineurin-Inhibitoren gehören Cyclosporin A und Tacrolimus. Cyclosporin A war der erste Calcineurin-Inhibitor, der breite Anwendung fand, insbesondere in der Transplantationsmedizin. Tacrolimus ist ein neuerer Wirkstoff mit einer ähnlichen Wirkungsweise, aber einer potenteren immunsuppressiven Aktivität. Beide Medikamente erfordern eine sorgfältige Dosierung und Überwachung, um die Wirksamkeit zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Calcineurin-Inhibitoren muss individuell angepasst und regelmäßig überwacht werden. Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Erkrankung, des Körpergewichts des Patienten und der Kombination mit anderen Medikamenten. Blutspiegelkontrollen sind notwendig, um die Konzentration des Medikaments im Blut zu überwachen und die Dosierung entsprechend anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Die Einnahme von Calcineurin-Inhibitoren kann mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden sein. Zu den häufigsten gehören Nierenfunktionsstörungen, Bluthochdruck, Zittern, Kopfschmerzen und ein erhöhtes Risiko für Infektionen aufgrund der unterdrückten Immunantwort. Langzeitnebenwirkungen können auch ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten umfassen. Patient*innen sollten engmaschig von Ärzt*innen und Apotheker*innen betreut werden, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Calcineurin-Inhibitoren können mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren, was ihre Wirkung verstärken oder abschwächen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Behandlungsteam besprechen.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Anwendung von Calcineurin-Inhibitoren erfordert eine sorgfältige Betreuung durch Fachpersonal. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beratung und Überwachung der Therapie. Sie informieren über die korrekte Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen sowie über notwendige Kontrolluntersuchungen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung