Choriongonadotrophin

Gonadotropine

Das Hormon Choriongonadotrophin: Bedeutung und Anwendung

Grundlagen des Choriongonadotrophins

Choriongonadotrophin, auch bekannt als humanes Choriongonadotropin (hCG), ist ein Hormon, das vor allem während der Schwangerschaft eine wichtige Rolle spielt. Es wird kurz nach der Befruchtung von den Zellen des Chorions, einer der embryonalen Hüllen, die später Teil der Plazenta wird, produziert. Die Hauptfunktion von hCG besteht darin, die Corpus luteum (Gelbkörper) zu unterstützen, damit es weiterhin Progesteron produziert, ein Hormon, das für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft entscheidend ist.

In der medizinischen Diagnostik wird hCG als Marker für eine bestehende Schwangerschaft verwendet, da seine Konzentration im Blut oder Urin einer schwangeren Person bereits früh nachweisbar ist. Darüber hinaus hat hCG auch therapeutische Anwendungen, über die im Folgenden näher eingegangen wird.

Anwendungsgebiete von Choriongonadotrophin

Choriongonadotrophin wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt. Zu den Hauptanwendungsgebieten gehören:

  • Unterstützung der Ovulation und Fruchtbarkeit: hCG kann bei Personen, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, eingesetzt werden, um die Ovulation zu induzieren oder zu unterstützen.
  • Behandlung von Hypogonadismus: Bei Männern kann hCG zur Stimulierung der Testosteronproduktion und der Spermienbildung verwendet werden, insbesondere bei einem Mangel an Gonadotropinen (LH und FSH).
  • Teil der assistierten Reproduktionstechnologie: hCG wird häufig im Rahmen von In-vitro-Fertilisationsverfahren (IVF) verwendet, um die Reifung der Eizellen zu fördern und den Eisprung zu induzieren.
  • Behandlung bestimmter Formen von Hodenhochstand (Kryptorchismus) bei Jungen, indem es die Testes in den Hodensack herabsteigen lässt.
  • Als Tumormarker: Da bestimmte Krebsarten, wie Chorionkarzinome und einige andere Tumoren, hCG produzieren können, wird das Hormon auch als Tumormarker in der Onkologie verwendet.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Choriongonadotrophin muss sorgfältig von medizinischem Fachpersonal überwacht werden. Es wird in der Regel intramuskulär oder subkutan injiziert. Die Dosierung hängt von der spezifischen Indikation und den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosierung zu bestimmen und die Anwendung zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Behandlungen können auch bei der Verwendung von Choriongonadotrophin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie eine Überstimulation der Eierstöcke (OHSS), Blutgerinnsel und allergische Reaktionen auftreten. Patient*innen sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ärztlichen Rat einholen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Vor Beginn einer Behandlung mit Choriongonadotrophin sollten Patient*innen eine umfassende medizinische Untersuchung durchführen lassen. Es ist wichtig, dass alle gesundheitlichen Bedingungen, einschließlich Vorerkrankungen und aktueller Medikationen, mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin besprochen werden. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere wenn es um die richtige Lagerung und Handhabung des Hormons geht.

Interaktionen und Kontraindikationen

Choriongonadotrophin kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen. Choriongonadotrophin ist bei Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen, wie aktiven Blutgerinnseln oder hormonabhängigen Tumoren, kontraindiziert. Die individuelle Situation sollte immer mit medizinischem Fachpersonal besprochen werden.

```

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht