Quellmittel

Mittel gegen Obstipation

Quellmittel: Funktion und Anwendungsbereiche

Definition und Wirkprinzip von Quellmitteln

Quellmittel, auch als Quellstoffe oder Ballaststoffe bekannt, sind Substanzen, die in der Lage sind, in Verbindung mit Wasser aufzuquellen. Sie bestehen häufig aus natürlichen, pflanzlichen Fasern oder synthetisch hergestellten Polymeren. Ihr Hauptmerkmal ist die Fähigkeit, ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts an Wasser zu binden. Dies führt dazu, dass sie im Magen-Darm-Trakt aufquellen und das Volumen des Darminhalts vergrößern. Durch die Volumenzunahme wird die Darmwand gedehnt, was wiederum die Darmtätigkeit anregt und die Passage des Stuhls erleichtert. Quellmittel werden daher oft zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt.

Indikationen: Wann werden Quellmittel empfohlen?

  • Verstopfung (Obstipation): Quellmittel können helfen, die Stuhlfrequenz zu erhöhen und die Konsistenz des Stuhls zu verbessern.
  • Reizdarmsyndrom: Bei bestimmten Formen des Reizdarmsyndroms können Quellmittel zur Regulierung der Darmtätigkeit beitragen.
  • Diätetische Maßnahmen: Sie können als Teil einer Gewichtsreduktionsdiät eingesetzt werden, da sie ein Sättigungsgefühl erzeugen und die Kalorienaufnahme reduzieren können.
  • Diabetes mellitus: Quellmittel können den Blutzuckerspiegel stabilisieren, indem sie die Aufnahme von Zucker aus dem Darm verlangsamen.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Quellmitteln sollte stets mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr erfolgen, da sie sonst zu Verklumpungen und Darmverschluss führen können. Die Dosierung ist abhängig von der individuellen Situation und sollte mit einer Ärztin oder einem Arzt oder in der Apotheke abgesprochen werden. Generell wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese langsam zu steigern, um den Körper an die erhöhte Ballaststoffzufuhr zu gewöhnen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Bei der Einnahme von Quellmitteln können Nebenwirkungen wie Blähungen, Bauchschmerzen oder ein Völlegefühl auftreten, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Bei bekanntem Darmverschluss (Ileus), schwer einstellbarem Diabetes mellitus oder bei Schluckbeschwerden sollten Quellmittel nicht verwendet werden. Auch bei einer Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen ist von einer Anwendung abzuraten. Im Zweifelsfall ist eine Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt oder dem Apothekenpersonal ratsam.

Interaktionen mit Medikamenten und anderen Nahrungsmitteln

Quellmittel können die Aufnahme von Medikamenten beeinflussen, indem sie deren Passage durch den Darm verlangsamen. Es ist daher wichtig, einen zeitlichen Abstand zwischen der Einnahme von Quellmitteln und anderen Medikamenten einzuhalten. Dieser sollte mindestens eine bis zwei Stunden betragen. Auch die Wirkung anderer Nahrungsmittel kann durch Quellmittel beeinträchtigt werden, insbesondere wenn diese ebenfalls die Darmtätigkeit beeinflussen.

Ernährungsempfehlungen und Lebensstil

Eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen aus Vollkornprodukten, Obst und Gemüse kann die Wirkung von Quellmitteln unterstützen. Regelmäßige körperliche Aktivität und ausreichend Flüssigkeitsaufnahme sind ebenfalls wichtige Faktoren für eine gesunde Verdauung. Patientinnen und Patienten sollten darauf achten, ihren Lebensstil entsprechend anzupassen, um die positiven Effekte von Quellmitteln zu maximieren.

Umgang mit Quellmitteln im Alltag

Quellmittel können in verschiedenen Formen, wie Pulver, Tabletten oder Kapseln, verfügbar sein und lassen sich somit gut in den Alltag integrieren. Es ist jedoch wichtig, die Einnahme nicht abrupt zu beenden, sondern bei Bedarf langsam auszuschleichen, um den Körper an die veränderte Ballaststoffzufuhr zu gewöhnen. Bei Fragen zur richtigen Anwendung von Quellmitteln stehen Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker als kompetente Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück