Idursulfase

Enzyme

Verständnis und Anwendung von Idursulfase in der Therapie

Grundlagen und Wirkmechanismus von Idursulfase

Idursulfase ist ein Enzymersatztherapeutikum, das zur Behandlung der seltenen genetischen Erkrankung Mucopolysaccharidose Typ II (MPS II), auch bekannt als Hunter-Syndrom, eingesetzt wird. Diese X-chromosomal vererbte Störung führt zu einem Mangel oder einer Fehlfunktion des Enzyms Iduronat-2-Sulfatase. Dieses Enzym ist für den Abbau von Glykosaminoglykanen (GAGs) zuständig, speziell von Heparansulfat und Dermatansulfat. Bei einem Mangel an Iduronat-2-Sulfatase kumulieren diese Substanzen in verschiedenen Körpergeweben, was zu einer Vielzahl von Symptomen und Komplikationen führt.

Idursulfase ist eine rekombinant hergestellte Form des menschlichen Enzyms Iduronat-2-Sulfatase. Es wird mittels biotechnologischer Verfahren in einer humanen Zelllinie produziert. Die Verabreichung von Idursulfase kann die fehlende Enzymaktivität bei Patient*innen mit Hunter-Syndrom ersetzen und somit den Abbau der GAGs ermöglichen, was zu einer Linderung der Symptome und einer Verbesserung der Lebensqualität führen kann.

Indikationen und therapeutische Ziele

Idursulfase ist für die Behandlung von Patient*innen mit Hunter-Syndrom zugelassen. Die Symptome dieser Erkrankung sind vielfältig und können unter anderem zu folgenden Beschwerden führen:

  • Vergrößerung von Leber und Milz
  • Skelettdeformitäten und eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Atemwegsprobleme
  • Hörverlust
  • Sehstörungen
  • Entwicklungsverzögerungen und kognitive Einschränkungen

Das Hauptziel der Behandlung mit Idursulfase ist es, die Akkumulation von GAGs zu reduzieren, um so die Progression der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Verabreichung und Dosierung

Idursulfase wird in der Regel einmal wöchentlich als intravenöse Infusion verabreicht. Die Dosierung basiert auf dem Körpergewicht des Patienten oder der Patientin. Es ist wichtig, dass die Infusionen unter medizinischer Aufsicht durchgeführt werden, da es zu Infusionsreaktionen kommen kann. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Therapie, der Anpassung der Dosierung und der Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen und deren Management.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Behandlungen kann auch die Therapie mit Idursulfase Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören:

  • Reaktionen an der Infusionsstelle
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Hautausschlag
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Reaktionen des Immunsystems, wie Antikörperbildung gegen das verabreichte Enzym

Es ist wichtig, dass Patient*innen und ihre Betreuungspersonen über die Anzeichen und Symptome von Nebenwirkungen informiert sind und wissen, wann sie medizinische Hilfe suchen sollten. Ärzt*innen und Apotheker*innen bieten Unterstützung bei der Erkennung und Behandlung von Nebenwirkungen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Bevor mit einer Therapie mit Idursulfase begonnen wird, sollten mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder bestehenden Gesundheitsproblemen berücksichtigt werden. Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, aber es ist immer ratsam, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, sowie ihre gesamte Krankengeschichte mit ihrem Behandlungsteam besprechen. Idursulfase ist kontraindiziert bei Patient*innen, die überempfindlich auf den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile reagieren.

Überwachung und Langzeitbetreuung

Die Behandlung mit Idursulfase erfordert eine regelmäßige Überwachung, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Untersuchungen und Tests, um die Konzentration der GAGs im Urin zu überwachen, sowie die Überwachung auf Antikörperbildung gegen das verabreichte Enzym. Darüber hinaus sollten regelmäßige Kontrollen der Organfunktionen und des allgemeinen Gesundheitszustands erfolgen.

Die Langzeitbetreuung von Patient*innen mit Hunter-Syndrom ist multidisziplinär und umfasst neben der Enzymersatztherapie auch physiotherapeutische, ergotherapeutische und gegebenenfalls logopädische Maßnahmen. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten und die Lebensqualität der Betroffenen zu optimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück