Ixazomib

Proteasom-Inhibitoren

Verständnis und Anwendung von Ixazomib in der Onkologie

Überblick über Ixazomib

Ixazomib ist ein Wirkstoff, der in der Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen, insbesondere dem multiplen Myelom, eingesetzt wird. Als ein Vertreter der Proteasom-Inhibitoren greift Ixazomib in die zellulären Abbauwege von Proteinen ein und verursacht dadurch eine Anhäufung fehlerhafter oder nicht benötigter Proteine in den Krebszellen. Dies führt zu einer Störung der Zellfunktion und letztendlich zum Zelltod. Ixazomib ist für seine orale Verfügbarkeit bekannt, was es zu einer bequemen Option für Patientinnen und Patienten macht, da die Verabreichung nicht intravenös erfolgen muss.

Indikationen für die Verwendung von Ixazomib

Ixazomib wird hauptsächlich zur Behandlung des multiplen Myeloms verwendet, einer Form von Blutkrebs, die die Plasmazellen betrifft. Es wird in Kombination mit anderen Medikamenten, wie Lenalidomid und Dexamethason, für Patientinnen und Patienten eingesetzt, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben. Das multiple Myelom ist eine chronische Erkrankung, die oft mehrere Behandlungszyklen erfordert. Die Verwendung von Ixazomib kann dazu beitragen, die Progression der Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Wirkmechanismus von Ixazomib

Als Proteasom-Inhibitor blockiert Ixazomib selektiv das 20S-Proteasom in den Zellen. Das Proteasom ist eine Art Müllschlucker der Zelle, der für den Abbau von Proteinen zuständig ist. Durch die Hemmung dieses Systems können sich fehlerhafte und überschüssige Proteine in den Zellen anhäufen, was zu Stress und schließlich zum Zelltod führt. Dieser Mechanismus wirkt sich besonders auf schnell teilende Zellen, wie Krebszellen, aus, da diese einen höheren Bedarf an Proteinabbau haben und somit empfindlicher auf die Hemmung des Proteasoms reagieren.

Verabreichung und Dosierung

Ixazomib wird oral in Form von Kapseln eingenommen. Die Dosierung und der Behandlungsplan werden individuell von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt festgelegt und richten sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Gesundheitszustand, der Verträglichkeit der Therapie und anderen begleitenden Behandlungen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen zur Dosierung genau befolgen und bei Fragen oder Unsicherheiten ihre Ärztin, ihren Arzt oder Apothekerin, Apotheker kontaktieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Management

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Ixazomib Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Durchfall, Übelkeit, Verstopfung, Erbrechen, Fieber und Hautausschlag. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Blutbildveränderungen, Nervenschäden und Thrombozytopenie umfassen. Es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patienten alle ungewöhnlichen Symptome oder Veränderungen im Wohlbefinden ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt oder Apothekerin, Apotheker melden, um ein angemessenes Management der Nebenwirkungen sicherzustellen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Ixazomib kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Ixazomib oder der anderen Arzneimittel beeinträchtigen kann. Dazu gehören unter anderem starke CYP3A-Induktoren und -Inhibitoren. Patientinnen und Patienten sollten daher eine vollständige Liste aller Medikamente, einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Medikamente sowie Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, ihrer Ärztin, ihrem Arzt oder Apothekerin, Apotheker zur Verfügung stellen.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich bewusst sein, dass Ixazomib das Immunsystem beeinflussen kann und sie anfälliger für Infektionen machen kann. Es ist wichtig, während der Behandlung auf Anzeichen von Infektionen zu achten und diese umgehend zu melden. Schwangerschaft und Stillzeit stellen besondere Situationen dar, in denen die Anwendung von Ixazomib sorgfältig abgewogen werden muss. Patientinnen und Patienten sollten zudem regelmäßige Bluttests durchführen lassen, um den Zustand ihres Blutbildes zu überwachen und um sicherzustellen, dass die Leber- und Nierenfunktion nicht beeinträchtigt wird.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht