Dydrogesteron und Estrogen

Gestagene und Estrogene, Sequenzialpräparate

Hormonelle Therapie mit Dydrogesteron und Estrogen

Grundlagen der Hormontherapie

Die Kombination aus Dydrogesteron und Estrogen wird häufig in der Hormonersatztherapie (HRT) eingesetzt, um Symptome des Östrogenmangels bei postmenopausalen Frauen zu behandeln oder um Menstruationsstörungen und hormonelle Dysbalancen zu regulieren. Östrogene sind eine Gruppe von Hormonen, die für die Entwicklung und Funktion des weiblichen Reproduktionssystems und sekundärer Geschlechtsmerkmale wesentlich sind. Dydrogesteron ist ein synthetisches Progestogen, das ähnliche Wirkungen wie das natürliche Progesteron hat, jedoch mit einem verbesserten Sicherheitsprofil und besserer Verträglichkeit.

Indikationen für die Anwendung von Dydrogesteron und Estrogen

  • Menopausale Beschwerden (z.B. Hitzewallungen, Nachtschweiß, vaginale Trockenheit)
  • Prävention von Osteoporose bei postmenopausalen Frauen
  • Ungleichgewicht der Hormone
  • Menstruationsstörungen wie Dysmenorrhoe oder Amenorrhoe
  • Endometriose
  • Unterstützung bei assistierter Reproduktionstechnologie

Wirkmechanismus von Dydrogesteron und Estrogen

Estrogene wirken, indem sie an spezifische Rezeptoren in Zielgeweben binden und die Expression bestimmter Gene modulieren, was zu einer Vielzahl von physiologischen Effekten führt. Dydrogesteron ergänzt die Estrogentherapie, indem es die Wirkung von Estrogen auf das Endometrium ausgleicht, was das Risiko einer Endometriumhyperplasie und des daraus resultierenden Endometriumkarzinoms verringert. Dies ist besonders wichtig bei Frauen mit intaktem Uterus, die eine HRT erhalten.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Dydrogesteron und Estrogen ist individuell und sollte von einem Arzt oder einer Ärztin festgelegt werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Gesundheitszuständen der Patientin. Die Verabreichung kann oral, transdermal (über die Haut mittels Pflaster) oder vaginal erfolgen. Es ist wichtig, die Anweisungen der Fachpersonen genau zu befolgen und regelmäßige medizinische Untersuchungen durchführen zu lassen, um die Therapie zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle medikamentösen Therapien kann auch die Behandlung mit Dydrogesteron und Estrogen Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Brustspannen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Gewichtsveränderungen und Stimmungsschwankungen. Es gibt auch ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien, Schlaganfall und bei langfristiger Anwendung für Brustkrebs. Das Risikoprofil ist individuell verschieden und sollte mit einem Arzt oder einer Ärztin oder Apotheker*in besprochen werden.

Interaktionen und Kontraindikationen

Bestimmte Medikamente und gesundheitliche Zustände können mit der Wirkung von Dydrogesteron und Estrogen interagieren. Dazu gehören unter anderem Lebererkrankungen, bestimmte Krebsarten und Thrombose-Risikofaktoren. Vor Beginn einer HRT sollten Patientinnen ihre vollständige medizinische Anamnese mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin oder Apotheker*in teilen, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren.

Überwachung und Nachsorge

Während einer HRT ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Brustuntersuchungen, Blutdruckkontrollen und gegebenenfalls bildgebende Verfahren. Patientinnen sollten auch über die Wichtigkeit der Selbstbeobachtung informiert werden und bei neuen Symptomen oder Veränderungen umgehend medizinischen Rat einholen.

Wichtige Hinweise für Patientinnen

Patientinnen sollten sich bewusst sein, dass die HRT eine individuell angepasste Therapie ist und regelmäßige Konsultationen mit einem Arzt oder einer Ärztin oder Apotheker*in notwendig sind, um die Therapie optimal zu gestalten. Es ist wichtig, alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, zu erwähnen, da diese die Wirkung der HRT beeinflussen können. Zudem sollte ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung gefördert werden, um das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.

```

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht