Tralokinumab

Mittel zur Behandlung der Dermatitis, exkl. Corticosteroide

Tralokinumab: Ein neuer Ansatz in der Behandlung von atopischer Dermatitis

Überblick über Tralokinumab

Tralokinumab ist ein monoklonaler Antikörper, der für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD), auch bekannt als Neurodermitis, bei erwachsenen Patient*innen, die für eine systemische Therapie in Frage kommen, entwickelt wurde. Atopische Dermatitis ist eine chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch trockene Haut, intensiven Juckreiz und wiederkehrende Ekzeme gekennzeichnet ist. Tralokinumab zielt auf das Interleukin-13 (IL-13) ab, ein Schlüsselzytokin, das bei der Pathogenese der AD eine wesentliche Rolle spielt.

Wirkmechanismus von Tralokinumab

Das Zytokin IL-13 trägt zur Entzündung und den damit verbundenen Symptomen der atopischen Dermatitis bei, indem es die Differenzierung von Keratinozyten stört, die Produktion von hautspezifischen Proteinen reduziert und die Barrierefunktion der Haut beeinträchtigt. Außerdem fördert IL-13 die Produktion von IgE, was zu einer Sensibilisierung und allergischen Reaktionen führen kann. Tralokinumab bindet spezifisch an IL-13 und verhindert so dessen Interaktion mit dem IL-13-Rezeptor auf der Zelloberfläche. Dies reduziert die Entzündungsreaktion und verbessert die Symptome der atopischen Dermatitis.

Klinische Wirksamkeit und Sicherheit

Die Zulassung von Tralokinumab basiert auf einem umfangreichen klinischen Entwicklungsprogramm, das die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments in mehreren Studien mit Tausenden von Patient*innen untersucht hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Tralokinumab bei vielen Patient*innen zu einer signifikanten Verbesserung der Hautsymptome, einer Reduktion des Juckreizes und einer verbesserten Lebensqualität führt. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Reaktionen an der Injektionsstelle, Augenentzündungen und Kopfschmerzen. Die langfristige Sicherheit wird weiterhin in Post-Marketing-Studien überwacht.

Anwendung und Dosierung

Tralokinumab wird in Form von subkutanen Injektionen verabreicht. Die empfohlene Dosierung ist eine Initialdosis, gefolgt von regelmäßigen Injektionen alle zwei Wochen. Die Injektionen können nach einer Anleitung durch medizinisches Fachpersonal auch von Patient*innen selbst oder von Betreuungspersonen zu Hause durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen für die Verwendung des Medikaments genau befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen bei ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen wahrnehmen, um den Therapieverlauf zu überwachen und etwaige Nebenwirkungen zu besprechen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Vor Beginn einer Behandlung mit Tralokinumab sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle aktuellen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, informieren. Tralokinumab kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, und es gibt bestimmte Zustände, bei denen die Anwendung von Tralokinumab nicht empfohlen wird. Dazu gehören eine aktive Infektion oder eine Immunschwäche. Es ist auch wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über bestehende oder geplante Impfungen informiert werden, da Tralokinumab das Immunsystem beeinflussen kann.

Beratung und Unterstützung für Patient*innen

Die Behandlung mit Tralokinumab erfordert eine umfassende Beratung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen, um sicherzustellen, dass Patient*innen gut informiert sind und das Medikament sicher und effektiv anwenden. Patient*innen sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern. Zusätzlich können Patient*innen von Unterstützungsprogrammen profitieren, die von Herstellern oder Patientenorganisationen angeboten werden, um den Zugang zur Behandlung zu erleichtern und die Therapietreue zu fördern.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass die Behandlung mit Tralokinumab nicht bei allen Patient*innen wirkt und dass die Reaktion auf die Therapie individuell variieren kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen regelmäßig medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, um den Fortschritt der Behandlung zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Patient*innen sollten auch darauf hingewiesen werden, sofort medizinische Hilfe zu suchen, wenn sie Anzeichen einer allergischen Reaktion, einer Infektion oder anderer schwerwiegender Nebenwirkungen bemerken.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht