Mirabegron

Mittel bei häufiger Blasenentleerung und Harninkontinenz

Verständnis von Mirabegron in der Behandlung von Blasenfunktionsstörungen

Therapeutische Anwendung von Mirabegron

Mirabegron ist ein Medikament, das primär zur Behandlung der überaktiven Blase (OAB) eingesetzt wird. Patient*innen, die an OAB leiden, erleben häufig Symptome wie einen plötzlichen, starken Harndrang, eine erhöhte Miktionsfrequenz und in manchen Fällen auch eine Dranginkontinenz, bei der es zu ungewolltem Urinverlust kommt. Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, indem sie den Alltag stören und psychosozialen Stress verursachen.

Wirkmechanismus von Mirabegron

Mirabegron wirkt als selektiver Beta-3-Adrenozeptor-Agonist. Diese Rezeptoren befinden sich vornehmlich in der glatten Muskulatur der Harnblase. Die Aktivierung dieser Rezeptoren durch Mirabegron führt zu einer Entspannung der Blasenmuskulatur, was wiederum die Kapazität der Blase erhöht und die Symptome einer überaktiven Blase reduziert. Im Gegensatz zu Anticholinergika, die ebenfalls bei OAB eingesetzt werden, hat Mirabegron ein unterschiedliches Nebenwirkungsprofil, das für manche Patient*innen vorteilhafter sein kann.

Pharmakokinetik und Dosierung

Mirabegron wird oral eingenommen und hat eine Bioverfügbarkeit von etwa 29-35%. Die maximale Plasmakonzentration wird innerhalb von 3-4 Stunden nach der Einnahme erreicht. Die Halbwertszeit von Mirabegron beträgt ungefähr 50 Stunden, was eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht. Die übliche Anfangsdosis für Erwachsene beträgt 25 mg einmal täglich, die je nach Verträglichkeit und Wirksamkeit auf 50 mg erhöht werden kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Dosierung nicht eigenständig anpassen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Mirabegron Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede*r Patient*in sie erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Bluthochdruck, Nasopharyngitis, Harnwegsinfektionen und Kopfschmerzen. Seltener können auch Tachykardie, Übelkeit, Durchfall, Schwindel und Bauchschmerzen auftreten. Patient*innen mit schwerer unkontrollierter Hypertonie sollten Mirabegron mit Vorsicht verwenden. Vor der Verschreibung von Mirabegron führen Ärzt*innen in der Regel eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung durch, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere wenn es um die Verträglichkeit mit anderen Medikamenten geht.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Mirabegron kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von Mirabegron oder der anderen Medikamente beeinflussen kann. Zu den Substanzen, die beachtet werden sollten, gehören Digoxin, Warfarin und einige Antidepressiva. Es ist entscheidend, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Apotheker*innen können eine wichtige Rolle bei der Überprüfung von Medikamenteninteraktionen spielen und sicherstellen, dass die Medikation sicher und effektiv ist.

Wichtige Hinweise zur Einnahme

Mirabegron sollte genau nach den Anweisungen der verschreibenden Ärzt*innen eingenommen werden. Es kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, aber es sollte jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden, um eine gleichmäßige Wirkung zu gewährleisten. Die Tabletten sollten nicht zerkaut, geteilt oder zerstoßen werden. Bei vergessener Einnahme sollte die Dosis nicht verdoppelt werden, sondern beim nächsten Einnahmezeitpunkt fortgefahren werden. Patient*innen sollten bei Fragen zur Einnahme oder bei auftretenden Nebenwirkungen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen konsultieren.

Überwachung und Bewertung der Therapie

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirabegron sollte regelmäßig bewertet werden. Dies beinhaltet die Überwachung der Symptome, Blutdruckkontrollen und möglicherweise auch die Anpassung der Dosierung. Patient*innen sollten ermutigt werden, alle Veränderungen in ihren Symptomen oder neue gesundheitliche Probleme ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu melden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen und Gesundheitsfachkräften ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht