Terbinafin

Antimykotika zur systemischen (dermatologischen) Anwendung

Terbinafin: Ein effektives Antimykotikum

Terbinafin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antimykotika, der vorrangig zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut und Nägel eingesetzt wird. Seine Wirksamkeit beruht auf der Hemmung eines für Pilze lebenswichtigen Enzyms, was zum Absterben der Pilzzellen führt. Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Anwendung, Wirkweise, Nebenwirkungen und weitere relevante Aspekte von Terbinafin.

Indikationen: Wann wird Terbinafin angewendet?

Terbinafin wird zur Behandlung verschiedener pilzbedingter Erkrankungen verschrieben. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Tinea pedis (Fußpilz)
  • Tinea corporis (Hautpilz am Körper)
  • Tinea cruris (Hautpilz im Bereich der Leisten)
  • Tinea capitis (Kopfhautpilz)
  • Onychomykose (Nagelpilz)

Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können eine genaue Diagnose stellen und festlegen, ob Terbinafin das geeignete Medikament für die jeweilige Pilzinfektion ist.

Pharmakologie: Wie wirkt Terbinafin?

Terbinafin gehört zur Klasse der Allylamine und wirkt fungizid, also pilztötend. Es hemmt spezifisch das Enzym Squalenepoxidase, das in der Zellmembran von Pilzen eine wichtige Rolle spielt. Durch die Hemmung dieses Enzyms wird die Ergosterolbiosynthese gestört, was zu einem Mangel an Ergosterol führt – einem wesentlichen Bestandteil der Pilzzellmembran. Infolgedessen kommt es zur Anhäufung von Squalen, was die Zellmembran beschädigt und zum Tod der Pilzzelle führt.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Terbinafin hängt von der Art und Schwere der Pilzinfektion ab. Tablettenformulierungen werden üblicherweise einmal täglich eingenommen, wobei die Dauer der Behandlung von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen kann, insbesondere bei Nagelpilzinfektionen. Topische Formulierungen wie Cremes oder Sprays werden in der Regel ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Bereiche aufgetragen. Es ist wichtig, die Anweisungen der Ärztin oder des Arztes genau zu befolgen und die Behandlung nicht vorzeitig abzubrechen, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Terbinafin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen
  • Hautreaktionen wie Ausschlag und Juckreiz
  • Kopfschmerzen
  • Geschmacksstörungen

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, können aber Leberfunktionsstörungen und Blutbildveränderungen umfassen. Patientinnen und Patienten mit vorbestehenden Lebererkrankungen oder solche, die andere leberschädigende Medikamente einnehmen, sollten Terbinafin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung verwenden. Eine regelmäßige Überwachung der Leberwerte kann erforderlich sein.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Terbinafin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit dieser Medikamente oder die von Terbinafin beeinflussen kann. Zu den Medikamenten, die potenzielle Interaktionen aufweisen, gehören:

  • Antidepressiva
  • Beta-Blocker
  • Antikoagulantien wie Warfarin
  • Bestimmte Antibiotika und Antimykotika

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für die Anwendung

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patientinnen und Patienten folgende Hinweise beachten:

  • Die vollständige Behandlungsdauer einhalten, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind.
  • Regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrnehmen, insbesondere bei Langzeittherapie.
  • Bei Anzeichen einer Leberfunktionsstörung (z.B. Gelbfärbung der Haut oder Augen, dunkler Urin, anhaltende Übelkeit) sofort ärztlichen Rat einholen.
  • Die betroffenen Hautbereiche sauber und trocken halten, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist entscheidend, um eine sichere und effektive Behandlung mit Terbinafin sicherzustellen.

```

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht