Andere Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen

Andere Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen

Modulation des Lipidstoffwechsels durch alternative Therapeutika

Der Lipidstoffwechsel ist ein komplexes System, das für die Verarbeitung von Fetten im Körper verantwortlich ist. Eine Dysregulation dieses Systems kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und Diabetes. Neben den bekannten Lipidsenkern wie Statinen gibt es eine Reihe anderer Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen können. Diese alternativen Therapeutika können für Patient*innen relevant sein, die entweder auf herkömmliche Medikamente nicht ansprechen oder diese aufgrund von Nebenwirkungen nicht vertragen. Im Folgenden werden die verschiedenen Beschwerden aufgelistet, für die diese alternativen Mittel eingesetzt werden können, und es wird ein Überblick über die verschiedenen Wirkstoffe und ihre Mechanismen gegeben.

Indikationen für den Einsatz alternativer Lipidstoffwechsel-Therapeutika

Alternative Mittel zur Beeinflussung des Lipidstoffwechsels kommen bei einer Reihe von Störungen und Erkrankungen zum Einsatz. Zu den häufigsten Indikationen zählen:

  • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte, die nicht ausreichend auf Diät oder herkömmliche Medikamente ansprechen.
  • Hypercholesterinämie: Ein spezifischer Typ der Hyperlipidämie, bei dem insbesondere das schlechte LDL-Cholesterin erhöht ist.
  • Hypertriglyzeridämie: Eine Form der Hyperlipidämie, bei der die Triglyzeridwerte im Blut erhöht sind.
  • Statin-Intoleranz: Patient*innen, die aufgrund von Nebenwirkungen keine Statine einnehmen können.
  • Genetische Lipidstoffwechselstörungen: Seltene Erkrankungen wie die familiäre Hypercholesterinämie, die oft eine spezielle Behandlung erfordern.

Wirkstoffe und ihre Mechanismen

Es gibt verschiedene Wirkstoffklassen, die auf unterschiedliche Weise in den Lipidstoffwechsel eingreifen. Einige der relevanten Wirkstoffe und ihre Mechanismen sind:

Fibrate

Fibrate aktivieren den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor alpha (PPARα), was zu einer verstärkten Oxidation von Fettsäuren in der Leber und Muskulatur führt. Dies resultiert in einer Senkung der Triglyzeridspiegel und einer moderaten Erhöhung des guten HDL-Cholesterins.

Nikotinsäure (Niacin)

Niacin hemmt die Lipolyse im Fettgewebe, was zu einer reduzierten Freisetzung von Fettsäuren führt und damit die Synthese von VLDL (Very Low Density Lipoprotein) in der Leber verringert. Dies kann zu einer Senkung des LDL-Cholesterins und einer Erhöhung des HDL-Cholesterins führen.

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), können die Triglyzeridspiegel senken, indem sie die VLDL-Produktion in der Leber reduzieren und die VLDL-Clearance erhöhen.

Pflanzensterine und -stanole

Pflanzensterine und -stanole ähneln strukturell dem Cholesterin und können dessen Aufnahme im Darm blockieren, was zu einer Senkung des LDL-Cholesterins führt.

Cholestyramin und andere Anionenaustauscherharze

Diese Wirkstoffe binden Gallensäuren im Darm und verhindern deren Rückresorption. Da Gallensäuren aus Cholesterin synthetisiert werden, führt dies zu einer verstärkten Umwandlung von Cholesterin in Gallensäuren, was die LDL-Cholesterinspiegel senken kann.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Auswahl und Überwachung der Therapie mit alternativen Mitteln zur Beeinflussung des Lipidstoffwechsels sollte stets in enger Absprache mit Ärzt*innen und Apotheker*innen erfolgen. Diese Fachkräfte können individuelle Risikofaktoren bewerten, die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie überwachen und bei der Anpassung der Behandlung unterstützen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Behandlungsoptionen verstehen und aktiv an der Entscheidungsfindung beteiligt sind. Eine umfassende Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ist entscheidend für eine sichere und effektive Behandlung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung