Beinaglutid

Glucagon-like-Peptid-1-(GLP-1)-Rezeptoragonisten

Beinaglutid: Ein moderner Wirkstoff im Kampf gegen Typ-2-Diabetes

Therapeutische Anwendung von Beinaglutid

Beinaglutid ist ein pharmakologischer Wirkstoff, der vorrangig in der Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) Analogon, das die Insulinsekretion stimuliert und gleichzeitig die Freisetzung von Glucagon hemmt. Diese doppelte Wirkweise führt zu einer verbesserten Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Patient*innen mit Typ-2-Diabetes. Darüber hinaus trägt Beinaglutid zur Gewichtsreduktion bei, was einen positiven Nebeneffekt darstellt, da Übergewicht häufig mit Typ-2-Diabetes assoziiert ist.

Pharmakologische Eigenschaften und Wirkmechanismus

Beinaglutid ahmt die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1 nach, das eine Schlüsselrolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels spielt. Nach der Injektion von Beinaglutid kommt es zu einer verstärkten Insulinausschüttung durch die Bauchspeicheldrüse, wenn der Blutzuckerspiegel erhöht ist. Gleichzeitig wird die Ausschüttung von Glucagon, einem Hormon, das den Blutzuckerspiegel erhöht, gehemmt. Diese Kombination führt zu einer effektiveren Senkung des Blutzuckerspiegels. Zudem verlangsamt Beinaglutid die Magenentleerung, was zu einem verminderten Appetit und einer reduzierten Nahrungsaufnahme führen kann.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Beinaglutid muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel einmal wöchentlich durch subkutane Injektion. Es ist wichtig, dass Patient*innen von einer*m Ärzt*in oder Apotheker*in in der korrekten Anwendung geschult werden, um die Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten und Nebenwirkungen zu minimieren. Die Dosis kann je nach therapeutischer Antwort und Verträglichkeit schrittweise angepasst werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Beinaglutid Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen. In seltenen Fällen können auch ernstere Nebenwirkungen wie Pankreatitis, Hypoglykämie oder allergische Reaktionen auftreten. Beinaglutid ist kontraindiziert bei Patient*innen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom oder bei Patient*innen mit einer multiplen endokrinen Neoplasie Typ 2. Vor Beginn der Behandlung mit Beinaglutid sollten Patient*innen eine umfassende medizinische Untersuchung erhalten, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Beinaglutid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die ebenfalls den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen, um potenzielle Wechselwirkungen zu identifizieren und zu vermeiden.

Überwachung und Follow-up

Die Behandlung mit Beinaglutid erfordert regelmäßige Kontrollen des Blutzuckerspiegels und der HbA1c-Werte, um die Wirksamkeit der Therapie zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Patient*innen und der Anpassung der Therapie, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Lebensstiländerungen als Teil der Behandlung

Obwohl Beinaglutid ein wirksames Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes ist, ist es wichtig zu betonen, dass eine Umstellung des Lebensstils, einschließlich einer gesunden Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität, ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungsplans ist. Diese Änderungen können dazu beitragen, die Wirksamkeit von Beinaglutid zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden der Patient*innen zu steigern.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass Beinaglutid kein Ersatz für Insulin ist und nicht zur Behandlung von Typ-1-Diabetes oder diabetischer Ketoazidose verwendet wird. Es ist auch wichtig, dass Patient*innen die Symptome einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) erkennen und wissen, wie sie in einem solchen Fall reagieren sollen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung sollten Patient*innen nicht zögern, ihre*n Ärzt*in oder Apotheker*in zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück