Thioctsäure (Alpha-Liponsäure)

Sonstige Mittel fuer das alimentaere System und den Stoffwechsel

Thioctsäure: Ein vielseitiges Antioxidans in der medizinischen Anwendung

Grundlagen und Wirkmechanismus von Thioctsäure

Thioctsäure, auch bekannt als Alpha-Liponsäure, ist eine organische Verbindung, die sowohl in der Natur vorkommt als auch synthetisch hergestellt wird. Sie ist eine schwefelhaltige Fettsäure und spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen. Thioctsäure wirkt als Coenzym in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, wo sie an der Umwandlung von Glukose in Energie beteiligt ist. Ihre antioxidative Wirkung, also die Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren, macht sie zu einem wichtigen Molekül in der Prävention und Behandlung von oxidativem Stress und damit verbundenen Erkrankungen.

Pharmakokinetik und Verabreichung

Thioctsäure ist sowohl wasser- als auch fettlöslich, was ihr eine besondere Stellung unter den Antioxidantien einräumt, da sie in allen Zellbereichen wirken kann. Nach der oralen Einnahme wird sie schnell absorbiert und erreicht innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde maximale Plasmakonzentrationen. Die Bioverfügbarkeit kann jedoch individuell variieren und wird durch die Nahrungsaufnahme beeinflusst. Thioctsäure wird in der Leber metabolisiert und über die Nieren ausgeschieden. Sie ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, einschließlich Tabletten, Kapseln und Infusionen, wobei die Art der Verabreichung von der zu behandelnden Beschwerde abhängt.

Einsatzgebiete von Thioctsäure in der Medizin

Thioctsäure wird für eine Reihe von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Diabetische Polyneuropathie: Eine häufige Komplikation bei Diabetes, bei der es zu Schädigungen der Nerven kommt, die Schmerzen, Taubheitsgefühle und Schwäche verursachen können.
  • Adjuvante Therapie bei Diabetes mellitus: Thioctsäure kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Insulinsensitivität zu verbessern.
  • Lebererkrankungen: Aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften wird sie bei verschiedenen Lebererkrankungen eingesetzt, um die Leberzellen vor Schäden zu schützen.
  • Prävention und Behandlung von oxidativem Stress: Thioctsäure kann bei Erkrankungen, die mit oxidativem Stress in Verbindung stehen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder neurodegenerativen Erkrankungen, unterstützend wirken.

Wissenschaftliche Belege und Studienlage

Die Wirksamkeit von Thioctsäure bei der Behandlung der diabetischen Polyneuropathie ist durch zahlreiche Studien belegt. Es wurde gezeigt, dass sie neuropathische Symptome lindern und die Nervenfunktion verbessern kann. Bei der Anwendung zur Blutzuckerregulation und bei Lebererkrankungen gibt es ebenfalls positive Ergebnisse, allerdings ist die Studienlage hier weniger umfangreich und weitere Forschung ist erforderlich, um die Effekte vollständig zu verstehen.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Thioctsäure wird im Allgemeinen gut vertragen, kann aber Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Hautreaktionen oder Hypoglykämien verursachen. Besondere Vorsicht ist bei Patient*innen geboten, die gleichzeitig mit Insulin oder anderen blutzuckersenkenden Medikamenten behandelt werden, da es zu einer Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung kommen kann. Die Einnahme sollte daher immer in Absprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgen, um mögliche Wechselwirkungen und Risiken zu berücksichtigen.

Dosierung und Therapiebegleitung

Die Dosierung von Thioctsäure variiert je nach Indikation und Darreichungsform. Bei der Behandlung der diabetischen Polyneuropathie werden häufig höhere Dosen eingesetzt, die unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden. Eine regelmäßige Überwachung der Blutzuckerwerte und der Leberfunktion kann erforderlich sein, um die Therapie sicher und effektiv zu gestalten. Patient*innen sollten zudem auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung achten, um die positiven Effekte der Thioctsäure zu unterstützen.

Empfehlungen für Patient*innen

Bei Interesse an einer Behandlung mit Thioctsäure sollten Patient*innen das Gespräch mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen suchen. Diese können individuelle Empfehlungen aussprechen, die auf den gesundheitlichen Zustand und die spezifischen Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt sind. Es ist wichtig, keine Selbstmedikation durchzuführen, sondern die Anwendung von Thioctsäure in einen umfassenden Behandlungsplan zu integrieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück