Mirikizumab

Interleukin-Inhibitoren

Verständnis von Mirikizumab und seine Anwendungsbereiche

Was ist Mirikizumab?

Mirikizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der für die Behandlung von bestimmten chronischen Entzündungserkrankungen entwickelt wurde. Es handelt sich um eine biologische Therapie, die gezielt in den Entzündungsprozess eingreift, indem sie spezifische Proteine oder Rezeptoren im Immunsystem blockiert. Mirikizumab richtet sich gegen das Zytokin Interleukin-23 (IL-23), welches eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von entzündlichen Prozessen spielt, insbesondere bei Erkrankungen wie der Psoriasis oder entzündlichen Darmerkrankungen.

Indikationen: Wann wird Mirikizumab eingesetzt?

Mirikizumab wird hauptsächlich zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis eingesetzt, einer Hauterkrankung, die durch rote, schuppige Hautflecken gekennzeichnet ist. Es kann auch für die Behandlung von anderen entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa in Betracht gezogen werden, wobei die Zulassung und Verfügbarkeit je nach Region und den Ergebnissen klinischer Studien variieren können.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Mirikizumab?

Der Wirkmechanismus von Mirikizumab basiert auf der Inhibition von IL-23, einem Zytokin, das eine wichtige Rolle in der Pathogenese von entzündlichen Erkrankungen spielt. IL-23 ist verantwortlich für die Differenzierung und Aufrechterhaltung von Th27-Zellen, einer Untergruppe von T-Helferzellen, die proinflammatorische Zytokine produzieren. Durch die Bindung an die p19-Untereinheit von IL-23 verhindert Mirikizumab dessen Interaktion mit dem IL-23-Rezeptor auf den Th27-Zellen, was zu einer Reduktion der Entzündungsreaktion führt.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Mirikizumab erfolgt in der Regel durch subkutane Injektionen, die von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Dosierung und die Häufigkeit der Anwendung sind abhängig von der spezifischen Erkrankung und dem Ansprechen des Patienten auf die Therapie. Es ist wichtig, dass die Anwendung gemäß den Anweisungen der Ärztinnen und Ärzte erfolgt und dass Patientinnen und Patienten regelmäßig zur Überwachung und Bewertung des Therapieerfolgs erscheinen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Therapien können auch bei der Behandlung mit Mirikizumab Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Reaktionen an der Injektionsstelle, Infektionen der oberen Atemwege und Kopfschmerzen. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können allergische Reaktionen, Infektionen oder gastrointestinale Probleme umfassen. Es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patienten alle ungewöhnlichen Symptome sofort ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern melden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Die Kombination von Mirikizumab mit anderen Medikamenten sollte sorgfältig überwacht werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann, die die Wirksamkeit der Therapie beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Vor Beginn einer Behandlung mit Mirikizumab sollten Patientinnen und Patienten ihre gesamte Medikation mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern besprechen, um mögliche Interaktionen zu identifizieren.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung während der Behandlung mit Mirikizumab ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen ermöglichen es den Ärztinnen und Ärzten, die Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Patientinnen und Patienten sollten auch nach Beendigung der Therapie eine Nachsorge erhalten, um sicherzustellen, dass keine langfristigen Nebenwirkungen auftreten.

Wichtige Informationen für Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich über die Risiken und Vorteile der Behandlung mit Mirikizumab im Klaren sein und eine informierte Entscheidung treffen. Es ist wichtig, dass sie alle Fragen und Bedenken vor Beginn der Therapie mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern besprechen. Zudem sollten sie über die Notwendigkeit der Einhaltung des Behandlungsplans und der Teilnahme an regelmäßigen Kontrolluntersuchungen aufgeklärt werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht